Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

„Bischof Barron ist eigentlich ein leuchtendes Vorbild auch für Deutschland“

13. März 2025 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Das hindert aber hiesige einschlägige Kirchen-Medien und Journalisten nicht, mit kruden Mitteln zum rhetorischen Gegenschlag auszuholen“ – „Wegsortiert ist man schneller als man sich umsehen kann“. Gastkommentar von Prof. Riccardo Wagner


Köln (kath.net) US-Bischof Robert Barron von Winona-Rochester – in Deutschland vor allem bekannt für sein sehr erfolgreiches Medien-Apostolat „Word on Fire“ – soll in diesem Jahr mit dem Josef-Pieper Preis ausgezeichnet werden. Hochverdient, wie jeder weiß, der auch nur ein wenig mit Barrons Werk vertraut ist. Seit vielen Jahren betont Barron in Vorträgen und Veröffentlichung den großen Einfluss des deutschen Philosophen auf sein Denken und macht damit das piepersche Denken einer globalen Community zugänglich, während dessen Werk in seinem Heimatland zunehmend in Vergessenheit gerät. Nicht der einzige Verdienst des umtriebigen US-Theologen, der wohl zu Recht zu den erfolgreichsten Vertretern einer modernen Neu-Evangelisierung gezählt werden darf und mit seinen Online-Medien, Zeitschriften und Konferenzen weltweit hunderttausende Glaubensinteressierte erreicht und bekehrt – nicht zuletzt auch den hier Schreibenden. Barron ist damit eigentlich ein leuchtendes Vorbild auch für Deutschland und es ist deshalb auch sehr passend, das Bischof Stefan Oster im Rahmen der Preisverleihung gemeinsam mit Barron die Heilige Messe zelebrieren soll, ist doch der Passauer Bischof einer der wenigen vorzeigbar aktiven Kleriker Deutschlands auf verschiedensten Medienplattformen.

Das hindert hiesige einschlägige Kirchen-Medien und Journalisten nicht mit kruden Mitteln zum rhetorischen Gegenschlag auszuholen. Denn der US-Bischof will nicht so recht ins Bild der deutschen Kirchenlandschaft passen. So war im Online-Magazin „Kirche und Leben“ des Bistums Münster ein besonders billiges Stück zu lesen. Der noch recht neue, dafür nicht weniger selbstbewusste Redakteur, Louis Berger, griff dafür zu dem von ihm besonders gern genutzten Kniff, Barron in leicht raunendem Ton als „umstrittene“ Figur zu positionieren und gezielt von einigen vermeintlich relevanten „Streitigkeiten“ zu berichten – von denen freilich keine wirklich Relevanz oder gar Signifikanz für Barrons Arbeit besitzt. Aber das ist ja auch nicht das Ziel. Das Ziel ist allein: ein im wahrsten Sinne des Wortes unverschämtes Framing zu etablieren.


Wer die sonstigen Einlassungen Bergers kennt, der auch seit vielen Jahren sehr aktiv auf Plattformen wie X agiert, kennt diese rhetorischen Spielchen bereits. Bei Berger als einem journalistischen One-Trick-Pony besteht diese vor allem aus einem zwanghaften Labeling aller ihm nicht genehmen Verhaltensweisen und Äußerungen als rechts-rechtsaußen, rechtes Vorfeld, rechtsextrem etc. etc. – was sich dahinter im Einzelfall verbergen soll, bleibt dabei gern eher unscharf und im Halbdunkel. Wichtig ist vor allem, dass eine klare Polarisierung zwischen Gut und Böse sichtbar wird. Bereiche, die dabei seiner Expertise verschlossen bleiben, scheint es derweil bei ihm kaum zu geben. Berger sortiert jeden und alles. „Einordnen“ heißt das im heutigen euphemistischen Politsprech.

Und wegsortiert ist man schneller als man sich umsehen kann. Im Zweifel reicht dafür schlicht, das Lehramt der Kirche und die Kirche selbst halbwegs Ernst zunehmen – zack, ist man Rechtskatholik und damit als Persona non grata gekennzeichnet. Lassen sich keine konkreten Beweise für eine nichtgenehme Haltung finden, reicht es im Zweifel mit anderen „umstrittenen“ Personen befreundet oder auch nur zusammengetroffen zu sein. Moralisierende Kontaktschuld-Argumentation reicht in diesem Milieu vollkommen aus. So auch bei Barron, dem Berger unter anderem Nähe zu Trump unterstellt und als Teil einer neu-rechten Bewegung wähnt, wie sie Berger auch bei dem jüngsten ARC-Konferenz in London mit ähnlicher unlauterer Logik diagnostiziert hat. Auseinandersetzung inhaltlicher Art ist da nur störend. Dass diese Personen keinerlei Störgefühle entwickeln, wenn sich kirchliche Veranstaltungen von Parteievents des links-grünen Spektrums kaum unterscheiden, inklusive des üblichen Personals, muss, denke ich, nicht extra betont werden.

Besonders ärgerlich ist diese billige Masche, weil sie den Blick auf vollkommenen berechtigte Fragen und notwendige kritische Diskussion letztlich eher verstellt, als möglich macht. Natürlich ist die Frage nach der politischen Einflussnahme auf die Kirche und vor allem die manipulative Nutzung christlicher Symbolik für autoritäre, antidemokratische oder antisoziale Politik eine echte Gefahr. Die ARC-Konferenz, bei aller möglichen Kritik, genauso simpel und eindimensional einzusortieren, wie es auch Berger in seiner Kritik darstellen wollte, ist erneut ein kaum hilfreiches Freund-Feind-Framing. Es ist, denke ich, eine besondere Herausforderung als Katholik eine gewisse politische Heimatlosigkeit zu akzeptieren.

Wenn wir die Soziallehre der Kirche auf das politische Spektrum umlegen, findet sich eben nicht so leicht eine klare Positionierung im verfügbaren Parteienspektrum und das ist auch gut so, denn so können wir in alle Richtungen fruchtbar und anregend in die öffentliche Debatte hineinwirken und vor allem mit klarem Bezug zum Kern und der Quelle unseres Glaubens – Jesus Christus.

Übernehmen wir aber einfach und leichtfertig das Blame-Game und Labeling des aktuellen Politzirkus, dann vergeuden wir die Chance zu einem fruchtbaren innerkirchlichen Dialog, gehen faule politische Kompromisse ein, werden zum Spielball politischer Interessen und Personen – egal ob rechts oder links.

Prof. Dr. Riccardo Wagner ist Professor für Nachhaltiges Management & Kommunikation an der Hochschule Fresenius in Köln, Leiter der Media School, Studiendekan sowie Autor. Er wurde 2024 in die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche aufgenommen, worüber er im kath.net-Interview berichtet: Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“.

Weitere kath.net-Beiträge von und über Prof. Wagner: siehe Link

Archivfoto Prof. Wagner (c) Riccardo Wagner/privat


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 15. März 2025 
 

Bischof Barron ist auch ein großer Lebensschützer!

Zeigen Sie Ihre Souveränität gegenüber den Laienfunktionären und den vielen mainstreamigen Bischöfen der DBK, indem Sie am Samstag, den 3. Mai zum nächsten Münchner Marsch fürs Leben kommen! Wer soll denn sonst für die ungeborenen Kinder und ihr Lebensrecht auf die Straße gehen? Fromme Appelle und Predigtformeln reichen nicht mehr aus, es hört sie ohnehin keiner. Die Tat ziert den Mann - und die Frau! Wir müssen vieltausendstimmig auf die Straße gehen. Lassen Sie uns am 3.5. um 13 Uhr auf dem Königsplatz an die 20 000 werden! Das geht nur mit einer so gewaltigen Mobilisierung ähnlich den USA. Dort waren es im Januar 2025 in Washington beim March of Life mehr als 100 000 bei nur viermal so vielen Einwohnern.


2
 
 Peter2021 13. März 2025 
 

Louis Berger

Ich bin ein großer Fan von Bischof Dr. Robert Barron. Sein Vortrag zur "Realpräsenz" ist absolut genial: 2.8 Millionen Views auf Youtube - s. Link unten. Louis Berger hat 564 Views für dieses Youtube bekommen: https://www.youtube.com/watch?v=YT3ynp3RuY4

www.youtube.com/watch?v=UzCPu_lEhe8


5
 
 Versusdeum 13. März 2025 
 

Was erwarten worin? In Deutschland deckt ja die Bischofskonferenz

die teils sogar prätotalitären Tendenzen der mit roßem Abstand am weitesten links stehenden bundesdeutschen Regierung aller Zeiten sogar noch nach deren dreifachem Zerfall (FPD raus, Misstrauensvotum verloren, Wahl verloren) und trotz einer absolut verheerenden Bilanz. Eine nibelungentreue "N"GO, die zu Füßen ihrer goldenenen Kälber sündodaler Weg und Kirchensteuer spirituell verhungert, dafür aber politisch brav gegen jegliche Opposition wettert, während sie Linksextremismus und Islamismus offensichtlich OK findet, ja, nicht einmal vor der Wahl der Dikaturpartei SED mit offen kommunistischen Flügeln gewarnt hatte.


3
 
 Hängematte 13. März 2025 
 

Leserbriefe schreiben, lästig sein....

Irgendwann werden die begreifen, dass viele nicht ihrer Meinung sind.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz