SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
| 
Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben25. März 2025 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Mediziner Alfieri berichtet in "Corriere"-Interview von zwei Krisen während des Spitalsaufenhalts des 88-jährigen Kirchenoberhaupts - Arzt betont: "Medizinische Bulletins wurden nicht verändert"
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Chef des Ärzteteams, das Papst Franziskus in der römischen Gemelli-Klinik behandelte, hat Details aus dem Überlebenskampf des 88-Jährigen enthüllt. Der schlimmste Moment sei gewesen, als der Papst am 28. Februar keine Luft mehr bekam, sagte Sergio Alfieri im Interview der italienischen Zeitung "Corriere della Sera" (Dienstag). "Das war das Schlimmste. Zum ersten Mal sah ich Tränen in den Augen der Menschen, die ihn behandelten. (...) Wir waren uns bewusst, dass seine Lage sich weiter verschlechtert hatte und dass die Gefahr bestand, dass er es nicht schaffen würde." An diesem Punkt "mussten wir entscheiden, ob wir aufhören, oder ob wir weiterkämpfen und versuchen, alle Medikamente und alle zur Verfügung stehenden Therapien einzusetzen, auf die Gefahr hin, weitere Organe zu schädigen. Und am Ende haben wir uns genau dafür entschieden." 
Da der Papst alle Entscheidungen über den Behandlungsverlauf seinem Pfleger Massimiliano Strappetti übertragen habe, sei er es gewesen, der gesagt habe: "Versucht alles, wir geben nicht auf." Das gesamte Team habe so gedacht, und "keiner hat aufgegeben." Alfieri betonte, der Papst sei stets bei Bewusstsein gewesen, auch als sein Zustand sich stark verschlechterte: "Dieser Abend war schrecklich. Er wusste, so wie wir alle, dass er vielleicht die Nacht nicht überleben würde. Wir haben den Menschen leiden sehen. Aber er hat vom ersten Tag an darauf bestanden, dass wir ihm die Wahrheit über seinen Zustand sagen."
Zum Zeitpunkt der zweiten Krise, als der Papst beinahe an Erbrochenem erstickt wäre, sei beim Krankheitsverlauf das Schlimmste schon vorbei gewesen. Dennoch war laut Alfieri auch dieser Moment lebensbedrohlich. "Medizinische Bulletins wurden nicht verändert" Der Internist erklärte in dem Interview auch, wie die ärztlichen Bulletins geschrieben wurden, die während des Krankenhausaufenthalts an die Medien kommuniziert wurden. Demnach gaben die Ärzte die medizinischen Fakten an die Privatsekretäre des Papstes, diese fügten weitere Details hinzu, dann habe der Papst das Ganze genehmigt. "Zu keiner Zeit wurde etwas verändert oder weggelassen", betonte Alfieri. Er zeigte sich überzeugt, dass auch die vielen Gebete dem Papst geholfen hätten. Es gebe eine wissenschaftliche Studie, wonach auch Gebete einem Patienten helfen.
Er selbst habe jetzt erlebt, dass die Lage zweimal aussichtslos war, dann aber habe sie sich wie durch ein Wunder gewendet. Im Rückblick auf die Einlieferung des Papstes am 14. Februar berichtete Alfieri, dass der 88-Jährige damals schon seit Tagen in schlechter Verfassung gewesen sei und kaum noch atmen konnte. Er habe aber offenbar seine Verpflichtungen zum Heiligen Jahr einhalten wollen. Erst als er gemerkt habe, dass es gar nicht mehr anders ging, habe er der Einlieferung in das Krankenhaus zugestimmt. Für die jetzige zweimonatige Phase der Rekonvaleszenz habe Franziskus ihm versprochen, sich an die ärztlichen Anordnungen zu halten, "damit unsere Bemühungen nicht umsonst gewesen sind." Deshalb müsse der Papst jetzt Kontakte mit Gruppen und mit Kindern vermeiden, um sich nicht neue Infektionen einzufangen. "Aber er ist der Papst, und wir können ihm keine Vorschriften machen."
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Schillerlocke 26. März 2025 | | | Bestimmt freut es den Allmächtigen, wenn wir für Papst Franziskus weiterhin beten. Er ist ja weiterhin von Krankheit geschwächt und in einer Leidenssituation. Das Gebet für den Papst ist darüber hinaus eine gute Übung, um auch für andere alte und gebrechliche Menschen zu beten, die sich in ähnlichen Umständen befinden. |  0
| | | SalvatoreMio 26. März 2025 | | | Autobahn-Kilometerangabe und Fürbitten @Versusdeum: so etwas gibt es tatsächlich? Das haut einen um! |  0
| | | Versusdeum 25. März 2025 | | | Muss man das alles so genau wissen? Nein, wirklich nicht. Das erinnert mich an manche Fürbitten, die z.B. nach einem tödlichen Verkehrsunfall nicht einfach "für alle Opfer von Unfällen" bitten (jeder weiß sowieso, was im Speziellen gemeint ist), sondern einen detaillierten Unfallbericht mit Datums- und Autobahnkilometerangabe verlesen. Grässlich. Fehlen nur noch Handyphotos der Unfallopfer. |  2
| | | SalvatoreMio 25. März 2025 | | | Auskunftspflichtig Auskunftspflichtig sind Ärzte überhaupt nicht. Im Gegenteil: sie unterliegen der Schweigepflicht! Ausnahmen gelten, wenn der Patient es anders verfügt. Irgendwo las ich, dass der Papst es getan haben soll. |  1
| | | girsberg74 25. März 2025 | | | Plaudern oder nicht, das scheint hier die Frage.
Wem sind die Personen, die agenblicklich um den Papst herum ihren Dienst tun, auskunftspflichtig?
Wird der Papst auf diese Weise nicht zu einem Objekt gemacht?? |  0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFranziskus- "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
- Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
- Papst im Kongo eingetroffen
- Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
- Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
- Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
- Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
- Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
- Europäische Nebelkerzen und wie das Leben unter Indios wirklich ist
- Papst bei Bußfeier im Petersdom: Das Böse ist stark
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|