![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Noel: Weihnachtsgedicht von John R.R. Tolkien entdeckt17. Jänner 2020 in Chronik, 2 Lesermeinungen Der Tolkien-Forscher Wayne Hammond hat das Weihnachtsgedicht in einem englischen Schuljahrbuch aus dem Jahr 1936 gefunden. Abingdon (kath.net/jg) Noel ist eine schöne und ungewöhnliche Darstellung von Weihnachten, vor dem Hintergrund einer winterlichen Landschaft, sagte Stephen Oliver, der Direktor der Our Ladys School in Abingdon (England), in deren Jahrbuch Tolkiens Gedicht 1936 veröffentlicht worden ist. Er nimmt an, dass Tolkien das Gedicht für das Jahrbuch seiner Schule geschrieben hat, weil diese nach der Jungfrau Maria benannt ist, berichtet die Zeitung The Guardian. John Ronald Reuel Tolkien (1892 1973) war Professor für Angelsächsich an der Universität Oxford und ist als Autor der Fantasy-Bücher Der kleine Hobbit und Der Herr der Ringe weltweit bekannt geworden. Er war ein tief gläubiger Katholik, sein Glaube wird in seinen Werken aber nicht explizit behandelt, sondern dient als grundlegendes Fundament seiner Geschichten. In einem Brief an P. Robert Murray SJ aus dem Jahr 1953 bezeichnete er den Herrn der Ringe als von Grund auf religiöses und katholisches Werk; unbewusstermaßen zuerst, aber bewusst im Rückblick. Das zweite Gedicht The Shadow Man ist eine früher Version eines Gedichts, das Tolkien 1962 in die Sammlung Die Abenteuer von Tom Bombadil aufgenommen hat.
Grim was the world and grey last night: The lord of snows upreared his head; The ancient dome of heaven sheer Mary sang in this world below: Glad is the world and fair this night
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuLiteratur+Kunst
Tolkien | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |