![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papst-Vertrauter Erzbischof Fernández: Sonntagspflicht könnte fallen2. Mai 2020 in Weltkirche, 36 Lesermeinungen Die Sonntagspflicht sei nicht unverzichtbar. Das Bußsakrament habe sich im Lauf der Jahrhunderte stark verändert. Die jetzige Form sei nur eine der möglichen, sagte der Erzbischof von La Plata. La Plata (kath.net/lifesitenews/jg) Der Erzbischof sprach über die Situation der Kirche angesichts der Corona-Pandemie. Aufgrund einer längeren Phase der Abstandsregeln und Quarantäne müsse sich die Kirche neu erfinden. Er sei nicht sicher, wie Papst Franziskus reagieren werde, der immer wieder betont habe, wie wichtig die Nähe sei. Er sprach von einer Struktur einer anderen Ära, die uns noch unbekannt sei. Eine über Fernsehen oder Internet übertragene Messe sei beinahe ein Widerspruch in sich, da es sich um das Mysterium der Inkarnation handle. Die Kirche könne ohne das Sakrament der Eucharistie nicht verstanden werden. Dennoch stellte er die Möglichkeit in den Raum, die Verpflichtung zum Messbesuch an Sonntagen und gebotenen Feiertagen könnte auch für die Zeit nach der Corona-Pandemie fallen. Sie sei nicht unverzichtbar, sagte Fernández. Die Sonntagspflicht ist eines der sechs Gebote der Kirche. Wer an Sonntagen oder gebotenen Feiertagen der Messe ohne triftigen Grund fern bleibt, begeht eine schwere Sünde. Zum Bußsakrament sagte Fernández, es habe sich im Lauf der Jahrhunderte stark verändert. Ohne konkreter zu werden bezeichnete er die gegenwärtige Form als eine der möglichen Formen. Nach Medienberichten hat Bischof Fernández an den Enzykliken Evangelii gaudium (2013) und Laudato si (2015). Er war bei den Bischofssynoden 2014 und 2015 mit wichtigen Aufgaben betraut, aus denen das nachsynodale Schreiben Amoris laetitia (2016) hervorgegangen ist. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuSakramente
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |