Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Gott, hilf uns! Pass auf uns auf!

15. Mai 2020 in Weltkirche, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Gesundheitsministerin hätte eine Ausnahme vom Verbot öffentlicher Messe in Fatima gewährt, die Verantwortlichen entschieden aber, die Feiern ohne Pilger abzuhalten. 3500 Polizisten im Einsatz Dabei kam es zu einem Vorfall - Von Eva-Maria Hobiger


Fatima (kath.net/jg/el)

Am 13. Mai 1917 begann die Gottesmutter, den Menschen ein besonderes  Zeichen ihrer mütterlichen Fürsorge zu senden, sie richtete einen dramatischen Appell an die Menschheit. Gebet und Buße waren ihre Botschaft,  Besinnung, Umkehr und Hinwendung zu Gott waren ihr Rat und ihre Bitte. Zu ihren Botschaftern erwählte sie drei portugiesische Hirtenkinder, denen sie bei ihrem Erscheinen eine Seelenschau schenkte. Die Kinder wurden unzählige Male verhört, ins Gefängnis gesperrt, sogar mit dem Verbrennen bedroht, aber das göttliche Licht, in das sie durch die Erscheinung getaucht wurden, gab ihnen die Kraft – entgegen allen kindlichen Regungen – diesen Bedrängnissen standzuhalten.

 

Viele Millionen Menschen folgten seither dem Ruf der Madonna, sie besuchten Fatima, um zu beten, zu opfern und zu büßen, um so gestärkt für ihr weiteres Leben heimzukehren. Im Jahr 2020, gezeichnet durch eine weltweite Krise, am 103. Jahrestag nach der ersten Erscheinung Mariens aber  ist alles anders. Dichter Nebel liegt über dem Ort, dort, wo sich sonst Hunderttausende Pilger am Jahrestag versammeln, herrscht gespenstische Stille. Das Heiligtum ist menschenleer, gesichert durch Absperrungen, Zäune und Gitter sowie durch insgesamt 3500 (!) Sicherheitskräfte, die schon Tage zuvor  in der Region versammelt wurden, um etwaige Pilger, die die Gottesmutter verehren wollten, abzuhalten. Alle Zufahrtsstraßen wurden großräumig abgesperrt und auch andere Andachtsorte in der Umgebung wurden verriegelt.   


 

Nur der Kardinalpatriarch von Lissabon, der Bischof der Diözese Leiria-Fatima und einige wenige Auserwählte hielten  am Vorabend des Erscheinungstages eine schlichte Zeremonie auf dem großen Gebetsplatz ab. Kurz zuvor durchbrachen zwei Pilger, offenbar unabhängig voneinander, die Absperrungen, um zur Erscheinungskapelle zu laufen. Eine Frau mit dem Rosenkranz in Händen rief laut: „Gott, hilf uns! Pass auf uns auf!“, der Mann hielt ein Bild Unserer Lieben Frau von Fatima in Händen. Beide wurden von Sicherheitsbeamten gestoppt und von der portugiesischen Nationalgarde festgenommen. Von dem ziemlich unsanften Vorgehen kann man sich auf Youtube überzeugen:

 

Über die Verhältnismäßigkeit aller Maßnahmen weltweit hinsichtlich der Eindämmung der Corona-Pandemie streiten sich längst unzählige Experten, man kann getrost der Zukunft entgegensehen, die zeigen wird, wer recht hatte. Jetzt schon darf man aber die Frage stellen, ob es wirklich verhältnismäßig ist, die Nationalgarde im Heiligtum von Fatima aufmarschieren zu lassen, um zwei Pilger festzunehmen? 

 

„Am Ende wird mein unbeflecktes Herz triumphieren“ sagte die Gottesmutter zu den Seherkindern. Dem können auch wir getrost entgegensehen. Absperrungen und Sicherheitszäune werden sie dabei sicher nicht abhalten, Soldaten und Polizisten auch nicht, selbst nicht der Mantel der Angst, der sich über diese Erde gebreitet hat. Ob es der Menschheit aber Segen in der Krise bringt, wenn ausgerechnet der Ort abgesperrt wird, an dem Maria so eindringlich auch zum öffentlichen Gebet aufgerufen hat?  

 

Zwei der Seherkinder erkrankten zwei Jahre nach der Erscheinung an der Spanischen Grippe und starben – angstfrei, mit einem Lächeln auf den Lippen und in der Vorfreude auf den Himmel. Die heilige Jungfrau Maria hatte sie darauf vorbereitet und die Liebe der Kinder zu ihrer himmlischen Mutter war stärker als jede Todesangst.  Wie aber könnte eine Gesellschaft, für die Gesundheit das allerhöchste Gut auf Erden darstellt, das noch verstehen.

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  6. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein

Fatima

  1. Weihe Russlands und der Ukraine: Vatikanischer Mariologe sieht keinen Bezug zu Fatima
  2. Weihbischof Schneider: Freude über die Einladung des Papstes an Bischöfe zur Weihe Russlands
  3. Ein Weg unter den Augen Mariens
  4. Eucharistieverweigerung in Fatima
  5. Portugal: Bischöfe rufen zur Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens auf
  6. Fatima reloaded – Fatima neu denken
  7. Sechs Millionen Pilger besuchten 2019 Marienheiligtum Fatima






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  12. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  13. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz