Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

'Klimaretter' stören Gottesdienst im Kölner Dom

7. Jänner 2022 in Deutschland, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weihbischof Steinhäuser steht im vollen Ornat hinter der Sakristeitür, Prozessions-Zug will sich gerade in Gang setzen, als 30 - 40 "Klimaretter" den Kölner Dom in Beschlag nehmen und den Gottesdienst stören - Gastbeitrag von Frank Möll


Köln (kath.net/fm) Aufregung im Kölner Dom: Weihbischof Rolf Steinhäuser steht schon im vollen Ornat hinter der Tür der Sakristei und der Prozessions-Zug will sich gerade in Gang setzen, als 30 bis 40 Öko-Aktivisten den Kölner Dom in Beschlag nehmen und mit mitgebrachten Lautsprechern für die „Klimarettung“ demonstrieren.

Es ist für Köln eine der wichtigsten Heiligen Messen des Jahres. Aus ganz Deutschland pilgern die Gläubigen zum Schrein der Heiligen Drei Könige, erbitten einen Sündenablass. Trotz Corona war die Kathedrale voll besetzt. Die Schlange vor dem Hauptportal reichte bis zum WDR-Studio. Alle Kirchenschweizer kontrollierten im Eiltempo die Corona-Apps - aber nicht wie sonst intensiv die Taschen und Rucksäcke der Gottesdienstbesucher. So konnten autarke Lautsprecher in Jute-Taschen im Dom platziert werden. Die Öko-Gruppe prangerte über eine professionelle Sprecherin Umweltzerstörungen und mangelndes Engagement der Politik wie auch der Kirche im Kampf gegen die Folgen an. Ausgerechnet am Ersten Advent seien im Rheinischen Braunkohlerevier die Kirchen mehrerer Dörfer entweiht und zum Abriss freigegeben worden, die dem Braunkohleabbau weichen müssen. Diese Profanierung schmerze die verzweifelten Menschen sehr. Das Gebiet gehört allerdings zum Bistum Aachen. Kardinal Woelki wird seit geraumer Zeit für alles als Sündenbock genutzt, was viele als ungerecht empfinden.


Einige der durchweg friedlichen Demonstranten legten sich dann im Mittelgang flach auf den Boden. Die Aktivisten stimmten einen Kanon an: „Steht auf für das Überleben“. Zuerst dachten viele Gottessdienstbesucher, dies gehöre zu einem Event vor der Messe, weil der eifrige Weihbischof Rolf Steinhäuser für Überraschungen und modernes Zeug gut sei. Doch als der Domdechant Robert Kleine ans Mikrofon ging und die Demonstranten vergeblich bat, den Dom nicht weiter zu missbrauchen und aufgebrachte Aktivistinnen keifend ihm mit Anzeige drohten, weil er keine Maske trug, war klar: Hier in Kölle ist wieder was los, obwohl sich der Kardinal in einer selbstgewählten Auszeit in Süddeutschland befindet.

Empörte Katholiken beschimpften nach Kleines Ansprache die Aktivisten wegen Missbrauch des Gottesdienstes.

Dompropst Guido Assmann ließ die Störer von Domschweizern aus dem Dom bringen. Das Dompersonal schleift in roten Roben die Demonstranten über den Fußboden aus dem Dom, holt über Funkgeräte Verstärkung herbei. Die Aktion konnte dank Dompropst Assmanns persönlichem Einsatz nach wenigen Minuten beendet werden. Gerade der Chef des Doms, der für nach Deutschland reisende Touristen die Hauptattraktion, das Hauptreiseziel ist, gilt als Klima- und Naturschützer. Er ist bekannt dafür, ein großes Herz für den Umwelt- und Klimaschutz zu haben. Er selbst fördert die Bienenzucht hoch oben auf dem Dom (Stadtbienen) und fährt fast nie Auto, ist täglich in Bussen und Bahnen zu sehen. Oftmals legt er große Strecken zu Fuß zurück, wandert in der Natur. Auch Kardinal Woelki hält Bienen in seinem Garten, fährt durch Köln meist mit dem Fahrrad. „Der Erhalt der Schöpfung ist für uns auch sehr wichtig“, so Domdechant Robert Kleine. Der Dom sei aber für Demonstrationen nicht vorgesehen.

Der Vatikan-Experte und Kirchenhistoriker Dr. Michael Hesemann lebt selbst im Erzbistum Köln und zeigte sich gestern verärgert: „Die Aktivisten müssen wegen Hausfriedensbruch angezeigt werden. Es geht nicht, dass die Kirche missbraucht wird. Eine Schande!“. In der Tat mehren sich die Stimmen, hart durchzugreifen. Es könne nicht sein, dass die Katholische Kirche in Deutschland alles hinnehmen muss. Niemand traue sich, solche Aktionen in einer Moschee oder einem Buddhistischen Tempel zu veranstalten. Hier drohten drakonische Maßnahmen, in Thailand oder im Iran langjährige Haftstrafen. Im rheinischen Köln dürften Frauen sogar nackt auf dem Altar tanzen, ohne das groß was passiert. Diese Haltung nutzten immer mehr Aktivisten aus, sind viele Gläubige besorgt.

Ein anderes Thema wird unter besorgten Gottesdienstbesuchern ebenso diskutiert: Wenn ohne Probleme große Lautsprecher in die Kathedrale geschmuggelt werden können, besteht die Gefahr, dass demnächst Bomben oder Sprengsätze, Waffen oder Chemikalien auch nicht entdeckt werden. Vorbilder für todbringende Anschläge in Kirchengebäuden gibt es weltweit einige.

kath.net-RUMBLE - Das MUST-SEE-VIDEO vom Eklat in Köln

https://rumble.com/vs42sa-eklat-im-klner-dom-6.-jan-22-klimaretter-stren-dreiknigs-gottesdienst.html 

Foto: (c) pixabay


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Köln

  1. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  2. Kita des Erzbistums Köln – Kritik an ‚geschütztem Raum’ für Masturbation
  3. Kölner Erzbistum streicht Dom aus dem Logo
  4. Angriffe auf Kardinal Woelki aus den eigenen Reihen
  5. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  6. "Anbetung ist unser Dienst"
  7. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  8. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  9. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht
  10. Erzbistum Köln: Kardinal Woelki beruft Guido Assmann zum neuen Generalvikar






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz