Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  8. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  9. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  10. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  11. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  14. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  15. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren

Gestiegenes Interesse für Männer-Fastenprogramm "Exodus 90"

26. März 2023 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In USA entstandenes 90-Tages-Programm verspricht Glaubensvertiefung und mehr persönliche Freiheit durch Gebet, Askese und Gemeinschaft.


Wien (kath.net/ KAP)
Am Gründonnerstag - heuer der 6. April - endet offiziell die 40-tägige Fastenzeit, doch für manche währt die Zeit der Entbehrung bereits länger: Ganze 90 Tage dauert das Männer-Fastenprogramm "Exodus 90", das seit einigen Jahren im deutschsprachigen Raum verbreitet ist. Den Teilnehmern soll es helfen, negative Verhaltensweisen abzulegen, den christlichen Glauben neu auszurichten und so zu mehr persönlicher Freiheit zu finden, wobei die Dauer darauf zurückgeht, dass man laut Psychologen ungefähr drei Monate braucht, um sich neues Verhalten langfristig anzugewöhnen. Das Feedback sei positiv und der Zulauf steigend, berichtete am Mittwoch der Österreich-Leiter des Programms, Johannes Neuländtner, gegenüber der Nachrichtenagentur Kathpress.

Als "spirituelle Übung für Männer, die auf Gebet, Askese und Gemeinschaft beruht" beschrieb Neuländtner das Programm. Vorrangiges Ziel sei es, die Teilnehmer "zu stärken für ihre Berufung an den Ort, an den Gott sie gestellt hat, um so starke Männer für ihre Familien, Mitmenschen und die Welt zu werden". Sehr bewusst arbeite man dabei darauf hin, "eine tiefe und echte Freiheit von verschiedenen Abhängigkeiten und Anhänglichkeiten des Alltags" zu gewinnen - sowie auch von potenziell problematischen Bereichen; also etwa von Alkohol, Suchtmitteln, Pornographie, Kauf- oder Handysucht.


Der Weg dorthin ist ambitioniert: Für das Gebet sollen sich die Teilnehmer jeden Tag Zeit nehmen, weiters auch für das Lesen des biblischen Buches Exodus (daher der Name) und für regelmäßigen Gottesdienst-Besuch, teils auch unter der Woche. Auch die Askeseregeln haben es in sich: Täglich kurz und kalt duschen, keine unnötigen Einkäufe, weder Fernsehen noch Videospiele, Nutzung von Computer und Handy nur für die Arbeit und das Allernötigste, und abgesehen von wichtigen Nachrichten soll auch auf WhatsApp und Co, SMS und Internet verzichtet werden. Dazu kommen zwei Fasttage pro Woche mit je nur einer - fleischlosen - vollen Mahlzeit, regelmäßiger Sport, mindestens sieben Stunden Schlaf pro Nacht und Verzicht auf Alkohol, Zwischenmahlzeiten, Nachspeisen sowie auf Süßes.

Um akribisch genaue Einhaltung aller Fastenregeln ("Disziplinen") geht es bei "Exodus 90" nicht, redlich bemühen sollen sich die Teilnehmer trotzdem. "Viele haben ihre Probleme vor allem mit dem kalten Duschen. Bei mir war das Schwierigste am Anfang der Verzicht auf Zwischenmahlzeiten, dann der auf das Handy", berichtete Neuländtner aus eigener Erfahrung. Hilfe bietet die Kleingruppe, in der sich die Fastenden einmal pro Woche austauschen. "Man ist dort voreinander Rechenschaft schuldig, hilft dem anderen beim gegenseitigen Wachstum und stützt sich in den schwierigen Phasen der 90 Tage", so der ehrenamtliche Fastenbegleiter über diese Treffen. Oft entstünden hier auch Freundschaften.

Beginn 2011 in den USA
Seit dem Start in den USA im Jahr 2011 beteiligten sich weltweit schon an die 50.000 Männer aus den verschiedensten Berufen, Altersgruppen und religiösen Hintergründen bei "Exodus 90". In Österreich heuer knapp 100, ebenso viele sind es in der Schweiz und rund 650 in Deutschland, gaben die US-Betreiber der gleichnamigen Begleit-App bekannt. Viele machten aufgrund positiver Erfahrungen - wie etwa bessere Beziehung zur Familie, gestiegene Zufriedenheit in der Ehe und kontrollierter Umgang mit dem Handy - immer wieder mit. Es motiviere zu spüren, "dass das Leben damit wirklich und nachhaltig besser wird - körperlich, geistig und seelisch", bestätigte Neuländtner.

In Österreich bieten mehrere christliche Gemeinschaften, Ordensgemeinschaften und Pfarren Exodus-Gruppen an, für Frauen wurden ähnliche Programme unter den Bezeichnungen "Magnify 90" und "Fiat 90" geschaffen. Aufgrund zunehmenden Andrangs wurde im Vorjahr das "Netzwerk.Exodus" gegründet, in dem die Gruppen im deutschen Sprachraum zusammengeschlossen sind. Dessen Ausrichtung sei nicht an eine bestimmte existierende Gemeinschaft geknüpft, sondern "offen für die verschiedensten Spiritualitäten", erklärte der Österreich-Leiter. Zum Finden der nächstgelegenen Exodus-Gruppe wurde auch ein "Gruppen-Finder" (https://gruppenfinder.exodus90.de) ins Leben gerufen.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fastenzeit

  1. Ferdinand Habsburg: Fastenzeit verhilft zu größerer Freiheit
  2. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  3. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  4. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  5. Bischof Glettler kündigt umstrittene "Kunst-Bilder" für Innsbrucker Kirchen an
  6. Papst feiert traditionellen Gottesdienst zu Aschermittwoch
  7. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  8. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  9. Turnovszky: Pandemie-Geschehen ein moderner "Kreuzweg"
  10. Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  4. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  5. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  6. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  12. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz