Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

„Adoptieren“ Sie einen Priester

23. April 2023 in Spirituelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Initiative «Eucharistische Anbetung zur Heiligung der Priester und geistige Mutterschaft» - Gedanken von Dom Murilo Sebastião Ramos Krieger


Salvador da Bahia (kath.net/ pm)
Dank der Überlegungen und Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) vollzog sich eine Wende in der Herangehensweise an die Frage der Berufungen im Leben der Kirche. Bis dahin bezog sich die Rede über Berufungen insbesondere auf die priesterliche Berufung.

Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil bezeichnet das Wort „Berufung“ nicht mehr nur die priesterliche Berufung, sondern drückt die Berufung aller zur Heiligkeit aus.

GOTT hat uns durch die Taufe zur Heiligkeit berufen. Erst danach sprechen wir von einer spezifischen Berufung zum Laien („Christifidelici laici“), zum GOTTgeweihten (Ordensfrauen und –männer) und zum Geweihten Amtsträger (Diakon, Priester, Bischof).

Ich habe diese Einführung gemacht, um zu verdeutlichen, dass ich die Bedeutung der verschiedenen Berufungen nicht ignoriere. Als Ergebnis meiner bischöflichen Erfahrung – zweiundzwanzig Jahre als Bischof in drei verschiedenen Diözesen [Florianópolis, Ponta Grossa, Maringá] – bin ich zutiefst davon überzeugt, wie wichtig die Anwesenheit und das Wirken des Priesters für unsere Gemeinschaften ist. Das ist nichts Neues. Das Zweite Vatikanische Konzil selbst hatte bereits festgestellt: „Ob die Priester sich darum dem Gebet und der Anbetung hingeben, ob sie das Wort verkünden, das eucharistische Opfer darbringen und die übrigen Sakramente verwalten oder den Menschen auf andere Weise dienen, immer fördern sie die Ehre Gottes und das Wachstum des göttlichen Lebens im Menschen“ (Presbiterorum ordinis, 2).


Das Priesterleben war schon immer anspruchsvoll. Die Herausforderungen unserer Zeit werden immer größer und benötigen weise Antworten, schnelle Entscheidungen und zuverlässige Erklärungen zu den verschiedensten Themen. Aus diesem Grund kann ein Priester umso mehr der Kirche dienen, je heiliger und weiser er ist. Abgesehen davon ist die Berufung zum Priester eine Gabe GOTTES, die nicht allein für den gilt, der sie empfängt, sondern sie ist für das Leben und die Sendung der ganzen Kirche gegeben und muß daher auch von der ganzen Kirche beschützt, geehrt und geliebt werden. Mit anderen Worten: „alle Glieder der Kirche, haben ohne Ausnahme, die Gnade und die Verantwortung der Sorge um die Berufungen“ (Johannes Paul II., Pastores dabo vobis, 41).

Die Kirche ist dieser Verantwortung immer nachgegangen. Der beständige Aufruf an alle, nicht nur um neue Priesterberufungen, sondern auch für die Heiligung der Priester zu beten, ist beredtes Zeugnis dafür. Immer gab es in der Kirche Gruppen und Gemeinschaften, die sich als Hauptziel das Gebet für die Priester ausgewählt haben.

In diesem Sinn möge nun mein Anliegen verstanden werden:
“Adoptieren“ Sie einen Priester!
Aus der Zahl der Ihnen bekannten Priester, oder einfach derer, die der Kirche dienen:
•    wählen Sie sich einen Priester aus und beginnen Sie täglich für Seine Heiligung zu beten;
•    bringen Sie Opfer, damit er gut seinen Dienst vollziehen kann;
•    wenn möglich, bieten Sie dem Herrn Ihr Leben dafür an und opfern es auf.

Darüber sollten Sie weder mit ihm noch mit anderen sprechen! Die Details Ihrer „Adoption“ sollten nur Ihnen und CHRISTUS, dem Guten Hirten, bekannt sein.

Bewahren Sie dieses Geheimnis sorgsam in ihrem Herzen und bleiben Sie ihm Tag für Tag treu.

Wenn Sie das tun, antworten Sie der Kirche, die uns unablässig in Erinnerung ruft: „Das ganze Volk Gottes soll unermüdlich für Priesterberufungen beten und arbeiten“ (Johannes Paul II, Pastores dabo vobis, 82).

Ihre Antwort auf diesen Aufruf, einen bestimmten Priester zu „adoptieren“, hat etwas ganz Besonderes: Sie beten nicht nur für den Klerus im Allgemeinen, sondern für einen Priester mit einem Namen und einem Gesicht, was Sie noch mehr in ihrem Gebet, Fasten und Opfern motivieren wird. Und seien Sie versichert: Gemeinsam mit der Heiligung Ihres „adoptierten“ Priesters wird der ganze Klerus geheiligt, die Ehre GOTTES wird vermehrt und das Volk GOTTES reich beschenkt.
Erzbischof Murilo Krieger SCJ, Brasilien


Dom Murilo Sebastião Ramos Krieger SCJ (*1943), Erzbischof von Florianópolis von 2002 bis 2011, dann von São Salvador da Bahia, Primas von Brasilien bis 2020

Der vorliegende Brief von Dom Murilo entstand im Zusammenhang mit der Initiative der Kleruskongregation über „Eucharistische Anbetung zur Heiligung der Priester und geistige Mutterschaft“ vom 8.12.2007 und ist publiziert in https://comshalom.org/adote-um-padre/ am 10.12.2008; übersetzt ins Deutsche von P. Bonifatius ORC.
Dom Murilo Sebastião Ramos Krieger SCJ (*1943 in Brasilien), Bischofsweihe 1985, Erzbischof von Florianópolis von 2002 bis 2011, dann von São Salvador da Bahia, Primas von Brasilien, bis 2020. Vertiefende Gedanken und erbauliche Zeugnisse finden Sie in dem ausgezeichneten Büchlein: „Eucharistische Anbetung zur Heiligung der Priester und geistige Mutterschaft“ der Kleruskongregation (8.12.2007).
https://www.priesterforum.net/index.php/priestersein/zeugnisse/316-heiligung-der-priester

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  2. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  3. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  4. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  5. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  6. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  7. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst
  8. Katholische Organisation deckt Priester und Seminaristen auf, die Dating-Apps nutzen
  9. US-Priester werden konservativer, Laien liberaler
  10. „Ohne Priester keine Kirche Jesu Christi“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz