Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  8. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  9. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  10. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  11. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  14. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  15. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren

Dokumentation ‚What is a Woman?’ hat mehr als 165 Millionen Aufrufe auf Twitter

9. Juni 2023 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Elon Musk, der Eigentümer von Twitter, hat den Film auf seiner Twitter-Seite beworben. Mitarbeiter des Kurznachrichtendienstes wollten die Dokumentation zunächst sperren.


Nashville (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Die Dokumentation „What is a Woman?“ (dt. „Was ist eine Frau?“) des konservativen US-amerikanischen Autors und Kommentators Matt Walsh ist innerhalb weniger Tage 165 Millionen Mal auf Twitter aufgerufen worden. (Stand Sonntag 4. Juni abends) Die Zahl wird noch steigen, da der Film weiterhin kostenlos abrufbar ist.

Schon am Samstagmorgen waren es 110 Millionen Aufrufe und 120 Millionen Mal war der Film weiter geleitet worden. „Unglaublich“ kommentierte Walsh diese Zahlen.

Nur wenige Stunden zuvor, am Abend des 2. Juni, hatte die Plattform Daily Wire, welche die Dokumentation produziert hat, bekannt gegeben, dass der Film in nur 24 Stunden 78 Millionen Mal aufgerufen worden ist. Daily Wire habe sich deshalb entschieden, die Dokumentation das ganze Wochenende lang gratis verfügbar zu halten.


Der Veröffentlichung von „What is a Woman?“ war eine Kontroverse zwischen Daily Wire und Twitter vorausgegangen. Mitarbeiter von Twitter wollten den Film sperren, was Elon Musk, der Eigentümer von Twitter, später als Fehler bezeichnete. Ursprünglich hatte Daily Wire mit Twitter vereinbart, dass die Dokumentation anlässlich des einjährigen Jubiläums der Erstveröffentlichung gratis abrufbar sein soll. Twitter wollte aus der Vereinbarung aussteigen, weil in dem Film Szenen enthalten sind, in welchen Personen „falsch gegendert“ werden.

Musk hob diese Entscheidung auf und bewarb den Film auf seiner eigenen Twitter-Seite. Er kritisierte Eingriffe zur „Änderung“ des Geschlechts bei Kindern und empfahl allen Eltern, sich Walshs Dokumentation anzusehen.

In der Dokumentation fragt Walsh viele verschiedene Personen die gleiche Frage: „Was ist eine Frau?“ Die meisten sind nicht in der Lage, die Frage zu beantworten, darunter Professoren für Gender-Studien, Transgender-Personen und Psychologen. Das Schlusswort hat Walshs Ehefrau. Sie sagt: „Eine Frau ist ein erwachsener weiblicher Mensch.“

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 kant3 9. Juni 2023 
 

Christliche Gender-Studies?! (2)

Daher sind Gender-Studies durchaus interessant und sinnvoll. Sie beschäftigen sich mit wichtigen Themen, z.B.:
a. Ausformungen des sozialen Geschlechts in verschiedenen Kulturen, in unserer Gesellschaft, in sozialen Phänomenen (z.B. die Sprache)
b. Fluidität (Veränderungen / Veränderbarkeit) des Geschlechts auf den 3 Ebenen
c. Verhältnis und Einfluß der Geschlechts-Ebenen aufeinander
Und oft entstehen aus diesen Sachfragen auch moralische und rechtliche Fragen, auf die die Gender-Studies natürlich auch Antworten geben. Daher sollten auch wir Christen uns in die Gender-Studies einmischen ... und genau dazu ermutigt der Film auf bemerkenswerte Weise!


0
 
 kant3 9. Juni 2023 
 

Christliche Gender-Studies?! (1)

Der Film ist hervorragend: sehr einfach, trotzdem bietet er die wesentlichen und nötigen Informationen, er zeigt die Absurdität dieser Ideologie und ihrer Vertreter, und er ermutigt, nicht in kulturpessimistischem Fatalismus zu verfallen, sondern – typisch USA – den politischen Kampf aufzunehmen.

Um die Fragen und Antworten des Films richtig einordnen zu können, muß man aber die grundlegende Unterscheidung zwischen drei Ebenen kennen, auf denen wir von Geschlecht reden können:
1. biologische, d.h. physische „Ausstattung“ und Entwicklung (z.B. Chromosomen, Gebärmutter, Bartwuchs etc.)
2. psychologische, d.h. die emotionalen und kognitiven Eigenheiten (z.B. ...)
3. soziale, d.h. die von der Gesellschaft erwarteten / vorgeschriebenen Verhaltensweisen (z.B. Kleidung, Beruf, Ernährung etc.)
...


0
 
 Bene16 9. Juni 2023 
 

@antony

Die Doku ist oben, direkt unter dem Artikel zu sehen.


0
 
 doda 9. Juni 2023 

Film hier ansehen

Unterhalb des Beitrags kann der Film angesehen werden.
Auf den weißen Pfeil im blauen Kreis tippen, der sich im schwarzen Rechteck befindet.


0
 
 antony 9. Juni 2023 

Wo kann man den Film anschauen?

Link?


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  2. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  3. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  4. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  5. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  6. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  7. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen

Film

  1. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  2. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  5. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  6. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  7. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  4. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  5. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  6. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  12. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz