![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu29. Juni 2023 in Weltkirche, 42 Lesermeinungen Diese Überlegungen würden der katholischen Kirche die Möglichkeit geben, die theologischen Kategorien für das Verständnis von Schöpfung und Erlösung zu revidieren, schreibt Andrea Grillo. Rom (kath.net/jg) Die in dem Artikel enthaltenen Überlegungen würden der katholischen Kirche die Möglichkeit geben, die theologischen Kategorien für das Verständnis von Schöpfung und Erlösung zu revidieren, schreibt Grillo einleitend. Der von ihm veröffentlichte Artikel stammt von Cosimo Scordato, der einen Text des deutschen Synodalen Weges kommentiert. Darin wird die sexuelle Orientierung als etwas bezeichnet, das dem Menschen zukomme, insoweit er von Gott geschaffen sei. Scordato sieht darin einen neuen Zugang zur biblischen Schöpfungstheologie. Homosexualität gehöre zur Schöpfung und müsse daher als Teil des göttlichen Planes gesehen werden, schreibt Scordato. Der Mensch sei zur Liebe berufen (wörtlich: „hetero, homo oder anders“), die ihre eigenen Charakteristiken habe und im Leben jedes Menschen verwirklicht werden solle. Homosexualität sei daher auch in ihren sexuellen Akten nicht als Sünde zu sehen, die von Gott trenne und nicht als etwas in sich Schlechtes. Die entsprechenden Passagen des Katechismus der Katholischen Kirche müssten deshalb „überdacht“ werden, schreibt Scordato. Abschließend weist er darauf hin, dass diese „neue Orientierung“ während der Tätigkeit des Synodalen Weges „gereift“ sei. Scordato schreibt, dass der Papst selbst auf den Synodalen Weg gedrängt habe und sich von diesem „etwas Neues“ erwartet habe. Der Text des Synodalen Weges sei „die Frucht einer langen und anstrengenden Debatte“, in welche sowohl Bischöfe als auch Vertreter der Laien eingebunden gewesen seien. Er habe eine gewisse lehramtliche Bedeutung, weil er ein Ergebnis der Synodalität der – wörtlich – „Deutschen Kirche“ sei. Die Führung der Kirche müsse zwar noch dazu Stellung nehmen, der Text verlange jedoch ein „radikales Überdenken“ der Theorien und Praktiken, was derzeit noch „erhebliches Unbehagen“ verursache, schreibt Scordato.
Link zum Artikel auf Rorate Caeli (englisch): Architect of "Traditionis Custodes" Endorses German Synodal Way on "Homosexuality as God's Creation"
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuHomosexualität
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |