Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  8. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  9. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  10. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  11. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  14. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  15. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren

Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu

29. Juni 2023 in Weltkirche, 42 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Diese Überlegungen würden der katholischen Kirche die Möglichkeit geben, die theologischen Kategorien für das Verständnis von Schöpfung und Erlösung zu revidieren, schreibt Andrea Grillo.


Rom (kath.net/jg)
Andrea Grillo unterrichtet Sakramententheologie und Religionsphilosophie am Päpstlichen Athenäum St. Anselm in Rom und Liturgie in Padua an der Abtei Santa Giustina. Er gilt als wichtigster Autor von „Traditionis Custodes“. Der Theologe Peter Kwasniewski bezeichnet ihn als „Hoftheologen“, dessen Ideen die Kampagne zur Einschränkung der Alten Messe stark beeinflusst hätten. Es sei daher bemerkenswert, dass Grillo auf seinem Blog zustimmend einen Text veröffentliche, der die Position des deutschen Synodalen Wegs zur Homosexualität propagiere, schreibt Kwasniewski in einem Beitrag für den Blog Rorate Caeli.

Die in dem Artikel enthaltenen Überlegungen würden der katholischen Kirche die Möglichkeit geben, die theologischen Kategorien für das Verständnis von Schöpfung und Erlösung zu revidieren, schreibt Grillo einleitend.


Der von ihm veröffentlichte Artikel stammt von Cosimo Scordato, der einen Text des deutschen Synodalen Weges kommentiert. Darin wird die sexuelle Orientierung als etwas bezeichnet, das dem Menschen zukomme, insoweit er von Gott geschaffen sei. Scordato sieht darin einen neuen Zugang zur biblischen Schöpfungstheologie. Homosexualität gehöre zur Schöpfung und müsse daher als Teil des göttlichen Planes gesehen werden, schreibt Scordato. Der Mensch sei zur Liebe berufen (wörtlich: „hetero, homo oder anders“), die ihre eigenen Charakteristiken habe und im Leben jedes Menschen verwirklicht werden solle. Homosexualität sei daher auch in ihren sexuellen Akten nicht als Sünde zu sehen, die von Gott trenne und nicht als etwas in sich Schlechtes. Die entsprechenden Passagen des Katechismus der Katholischen Kirche müssten deshalb „überdacht“ werden, schreibt Scordato.

Abschließend weist er darauf hin, dass diese „neue Orientierung“ während der Tätigkeit des Synodalen Weges „gereift“ sei. Scordato schreibt, dass der Papst selbst auf den Synodalen Weg gedrängt habe und sich von diesem „etwas Neues“ erwartet habe. Der Text des Synodalen Weges sei „die Frucht einer langen und anstrengenden Debatte“, in welche sowohl Bischöfe als auch Vertreter der Laien eingebunden gewesen seien. Er habe eine gewisse lehramtliche Bedeutung, weil er ein Ergebnis der Synodalität der – wörtlich – „Deutschen Kirche“ sei. Die Führung der Kirche müsse zwar noch dazu Stellung nehmen, der Text verlange jedoch ein „radikales Überdenken“ der Theorien und Praktiken, was derzeit noch „erhebliches Unbehagen“ verursache, schreibt Scordato.

 

Link zum Artikel auf Rorate Caeli (englisch): Architect of "Traditionis Custodes" Endorses German Synodal Way on "Homosexuality as God's Creation"

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  2. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  3. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  4. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  5. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  6. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  7. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
  8. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  9. Kündigung wegen Abkehr von Homosexualität? Musikprofessor klagt Universität
  10. Ugandas Präsident Museveni kritisiert Westen wegen Verbreitung der LBGT-Agenda






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  4. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  5. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  6. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  12. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz