Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Dialog im geistlichen Sinn etwas anderes als Strukturdebatte

15. April 2011 in Interview, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Gerade in der Praxis der Liturgie wurde das Zweite Vatikanum oft gründlich missverstanden" - Kath.Net-Interview mit Bischof Gregor Maria Hanke über den „Dialogprozess“, Liturgie, Summorum Pontificum und den Papstbesuch in Deutschland


Eichstätt (kath.net/rn/as)
Kath.Net: Nicht wenige Katholiken in Deutschland haben derzeit Fragen zum "Dialogprozess" der Bischöfe: Was heißt in diesem Zusammenhang "Dialog"? Wie kann dafür gesorgt werden, dass nicht nur die üblichen organisierten Laienverbände tragendes Element dieses "Dialogprozesses" sind, sondern vor allem auch denen Stimme gewährt, wird, die sich jenseits eines Establishments bewegen?

Bischof Hanke: Der Begriff Dialogprozess wurde und wird nicht selten als eine innerkirchlich breite und ergebnisoffene Debatte verstanden, an deren Ende Veränderungen kirchlicher Strukturen und lehramtlicher Positionen sein soll. Es geht nicht wenigen, die auf einen solchen Prozess setzen, um eine sogenannte „Modernisierung“ der Kirche, die nicht zuletzt wegen der Missbrauchsfälle und die zahlreichen Kirchenaustritte des zurückliegenden Jahres erforderlich zu sein scheint.

Dialog im theologischen und geistlichen Sinne meint freilich etwas anderes als Debatte um Modernisierung von Strukturen usw. Ein solcher Dialog setzt an beim ewigen Sohn, beim Logos-Wort des Johannesevangeliums, das in die Welt eintritt und von uns aufgenommen werden will.

Das Ankommen Gottes bei uns ist der Urdialog. Aus dieser neuen Wirklichkeit heraus, Christus in uns und wir in Christus, stehen wir, seine Jünger, dialogisch in der Welt. Wir wollen die Botschaft Gottes ins Gespräch bringen, mehr noch in die Herzen. Die Verdunstung des Glaubens in unserer Gesellschaft, die Gottes- und Glaubenskrise, die sich ja schon lange in der Gesellschaft angekündigt und ausgebreitet hat, laden uns Gläubige ein zu solch einem Dialog: Zeugnis zu geben vom Grund des Glaubens, von der Hoffnung, die uns trägt.

Man kann diese Bewegung, dieses Zugehen auf die Welt missionarische Pastoral oder Neuevangelisierung nennen, wie auch immer. Selbstverständlich gehört zu diesem Dialog die Auskunftsfähigkeit der dem Herrn Nachfolgenden, der Getauften, dazu gehört die Fähigkeit, auf Fragen und Zweifel der Zeit einzugehen, sich auseinanderzusetzen. Insofern ist gute Seelsorge, gute pastorale Arbeit immer auch ein solch umfassender Dialog.


Gerade in neuen geistlichen Bewegungen kann man immer wieder erfahren, wie dieser geistliche Weg des Dialogs Freude ins Leben bringt. Ich denke, das ist der Weg, der Krise zu begegnen.

Politische Parteien und Parteitage, die aufgrund des Politbarometers durch Image-Maßnahmen, Strukturdebatten und Neuverhandlungen über bisherige Parteipositionen Anschluss an Mainstream-Entwicklungen suchen, liefern uns Gläubigen kein Modell missionarischer Pastoral. Aufbruch wird aus der geistlichen Mitte, von der Christusbeziehung und der vertieften Kirchlichkeit her geschehen. Das zeigen die Reformbewegungen der Kirchengeschichte.

KATH.NET: Die von der Kommission "Ecclesia Dei" vorbereiteten und von Papst Benedikt XVI. erneut revidierten Ausführungsbestimmungen zu Summorum Pontificum stehen vor der Veröffentlichung. Es ist kein Geheimnis, dass gerade viele deutsche Bischöfe ihre Probleme mit der "Liberalisierung" der "Alten Messe" haben und die Anwendung eines Gesetzes des universalen Gesetzgebers der Kirche nicht begünstigen. Sehen Sie in einer vom Papst gewünschten gegenseitigen Befruchtung zwischen "Novus Ordo" und "Vetus Ordo" einen möglichen Weg, der in die Tiefe des Glaubensgeheimnisse einführt? Was werden Sie im konkreten tun, um den Willen des Papstes umzusetzen?

Bischof Hanke: Gerade in der Praxis der Liturgie wurde das Zweite Vatikanum oft gründlich missverstanden. Die Erneuerungsbemühung des Konzils hat man an der Basis nicht selten als Freibrief für Subjektivismen und (mitunter wenig erleuchtete) liturgische Basteleien interpretiert. Neben Willkür gab es dabei gewiss auch ernsthafte pastorale Bemühungen, dem liturgieunfähig gewordenen modernen Menschen entgegen zu kommen.

Liturgie kann aber nicht auf Unterhaltungswert oder gar auf Spaßfaktor setzen. Liturgie dient auch nicht dazu, Spiegel der menschlichen Wirklichkeit, oder gar des menschlichen Elends zu sein. Ich möchte in der Liturgie nicht fortwährend mich selbst betrachten müssen, sondern will aus meinem Leben mit seinen Sorgen und Fragen aufschauen in die Zukunft, die Gott uns bereitet.

In der Feier der Liturgie ist Kraft des Hl. Geistes stets die gesamte Kirche gegenwärtig. Deswegen die Nennung der Lebenden und Verstorbenen im Kanon sowie des Papstes und des Bischofs. Liturgie gehört nicht einer Gemeinde oder einem Zelebranten.

Und in der irdischen Liturgie kommt uns zugleich die himmlische Liturgie entgegen, wie auch das Zweite Vatikanum in der Liturgiekonstitution lehrt.

Liturgie als Eröffnung der Zukunft Gottes im Heute durch die Feier des Kreuzesopfers, der Erlösungstat des Herrn!

Das Anliegen des Konzils war es, diesem bleibenden Inhalt eine erneuerte Gestalt in Kontinuität mit der Geschichte zu geben. In vielen Köpfen mutierte das Erneuerungsanliegen in eine Hermeneutik des Bruchs. Die Vergessenheit der Herkunft der Liturgie ist eines der Resultate.

Papst Benedikt versteht sich als Sachwalter des Zweiten Vatikanums. Es geht ihm um die vom Konzil gewünschte Erneuerung, also durchaus um Wandel, in Kontinuität. Der Erlass des Motu proprio Summorum Pontificum ist auf dem Hintergrund von Reform in Kontinuität zu verstehen. Die Bestimmungen des Motu proprio weisen in diese Richtung. Was noch einer Detailklärung bedurfte, haben nun die Ausführungsbestimmungen zum Gegenstand.

Kath.Net: Papst Benedikt wird ja im September Deutschland besuchen. Wird Benedikt es schaffen, dass trotz des großen Gegenwindes durch Medien und gewissen Pressuregruppen innerhalb und außerhalb der Kirche die Reise ein Erfolg wird?

Bischof Hanke: Freilich würden wir Katholiken uns freuen, wenn die Reise des Hl. Vaters nach Deutschland in der Öffentlichkeit den „England-Effekt“ hätte. Dort führte der Papst-Besuch zu einem Klima-Wandel in der öffentlichen Meinung zugunsten des Papstes. Aber das sind sehr menschliche Gedanken. Ich meine vielmehr, nicht der Papst muss einen Erfolg „schaffen“. Wir erwarten doch keinen „Unterhalter“! Ich sehe im Kommen des Papstes nach Deutschland die Einladung an jeden Katholiken, von seinem Glauben Zeugnis zu geben. Der Papst repräsentiert die weltweite Kirche und steht für ihren Glauben. Durch unser Glaubenszeugnis wollen wir spürbar diese Communio des Glaubens verlebendigen. Wir wollen ihm gleichsam unser Glaubenszeugnis als Geschenk für die Gemeinschaft der Kirche mitgeben. Die Reise dürfen wir als eine Art „geistliche Kollekte“ begreifen. Der Papst kommt, und wir geben ihm von unserem Schatz des gelebten Glaubens.

Kath.Net: Ostern und die Heiligen Tage stehen vor der Tür. Was wünschen Sie den Katholiken für diese Tage?

Bischof Hanke: Ich wünsche, dass die Tage der Karwoche und besonders das österliche Triduum als Höhepunkt des Kirchenjahres intensiv mitgefeiert werden, dass in diesen Tagen für jeden Teilnehmer der gottesdienstlichen Feiern die geistliche Weggemeinschaft mit dem Herrn auf seinem Weg des Leidens und Sterbens wächst und dass aus der Osterfreude neue Glaubensfreude entsteht, denn es gilt für alle Tage, was der Auferstandene im Introitus der Ostersonntagsliturgie durch Psalmworte nicht nur dem Vater, sondern auch uns zuspricht: „Auferstanden bin ich und bin nun immer bei dir, alleluja“ (Resurrexi, et adhuc tecum sum, alleluja).

Kath.Net: Herzlichen Dank für das Interview!

Von Armin Schwibach und Roland Noé


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischof Hanke

  1. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  2. "Bischof Hanke ist nicht Täter, sondern Opfer des Finanzskandals"
  3. Bischof Hanke will Freundschaft mit Jesus vertiefen
  4. Weihnachten ist die Ansage, dass Gott sich einmischt
  5. Erzbischof Schick: Christen sollen mehr Freude ausstrahlen
  6. Bischof Hanke: Gott setzt auf den Einzelnen
  7. Strukturreformen für die katholische Kirche kein Weg aus der Krise
  8. Bischof Hanke: Christusbeziehung wichtiger als Modernität
  9. Es war keine echte Aufregungsmasse da
  10. Papstbrief ist Tor zu einer spirituellen Neubesinnung in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  11. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  14. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  15. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz