Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Papst Franziskus dankt und warnt ‘Neokatechumenale’

19. März 2016 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die "Cammino"-Erneuerungsbewegung entstand 1964 in Spanien, 2008 erkannte der Heilige Stuhl das Statut der Bewegung kirchenrechtlich an.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Papst Franziskus hat die katholische Gemeinschaft Cammino Neocatecumenale (Neokatechumenaler Weg) vor Überheblichkeit gegenüber anderen Christen gewarnt. Der Teufel versuche die Menschen immer wieder zu dem Glauben zu verleiten, dass man selbst "möglicherweise besser sei als andere", sagte Franziskus am Freitag im Vatikan vor rund 7.000 Angehörigen der Gemeinschaft. Dies könne auch die besten Charismen treffen, so Franziskus.

Der "Cammino" entstand 1964 in Spanien. 2008 erkannte der Heilige Stuhl das Statut der Bewegung kirchenrechtlich an. Die Gründer des Neokatechumenats sind der spanische Künstler Kiko Arguello und die Lehrerin Carmen Hernandez. Alljährlich werden Angehörige der Bewegung im Vatikan in einer großen Audienz mit Entsendung empfangen. Niederlassungen der Gemeinschaft bestehen in vielen Ländern, auch in Österreich, wo es u.a.ein neokatechumenales Priesterseminar gibt.


Der Papst dankte den Cammino-Mitgliedern zugleich für seinen Einsatz in der Glaubensverkündigung. Die Gemeinschaft praktiziert die sogenannte "missio ad gentes" (Mission bei den Völkern). Hierbei bilden jeweils vier bis fünf Familien eine Gruppe, die entsandt wird, um die christliche Botschaft zu verkünden.

Bei der Audienz entsandte Papst Franziskus 56 neue "missio ad gentes"-Gruppen, die jeweils aus etwa 40 Personen bestehen, in alle Kontinente. Knapp 2.000 neue Missionare erhielten vom Papst das Missionskreuz. Franziskus verabschiedete sich in freier Rede mit den Worten: "Ich bleibe hier, aber im Herzen gehe ich mit Euch."

Präsent in 124 Ländern

Der Name der Gemeinschaft lehnt sich an die Einführung von Taufbewerbern ("Katechumenat") in den christlichen Glauben an. Die Bewegung besteht nach eigenen Angaben in 124 Ländern mit rund 25.000 Gemeinschaften in knapp 1.500 Diözesen. Es gibt mehr als 100 neokatechumenale Priesterseminare. Dort bereiten sich rund 2.000 Seminaristen auf das Priestertum vor. In den Diözesen wird die Bewegung in der Regel auf Einladung des Ortsbischofs tätig.

Der Neokatechumenale Weg ist geprägt von starker Gruppenbindung und einem ausgeprägten Eigenleben der Gemeinschaften - unter anderem mit von der Pfarrgemeinde getrennter und teils unterschiedlicher Feier der Eucharistie in kleinen Gruppen. Laien nehmen als Vorsteher von neokatechumenalen Gruppen eine starke Stellung ein.

Der Vatikan hat sich lange Zeit genommen, die Gemeinschaft zur Abfassung von Statuten zu veranlassen und diese 2008 nach fünfjähriger Erprobungsphase endgültig anzuerkennen. Zuvor waren die Mitglieder 2005 aufgefordert worden, sich stärker als bisher in die bestehenden Pfarrstrukturen zu integrieren.

Video der Audienz - mit deutscher Übersetzung


Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Charismatische Beweg

  1. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung
  2. Papst an katholische Charismatiker: Dienen heißt geben
  3. Vatikan: Neue Anlaufstelle für charismatische Erneuerung
  4. Wenn 120 Menschen Tag und Nacht vor dem Tabernakel beten
  5. Missions-Konferenz mit Bischof Küng in Krems
  6. Papst leitet ökumenisches Abendgebet mit Katholiken und Pfingstlern
  7. Ist die Zungenrede heute noch wichtig?
  8. 'Mit eigenen Augen sehen, dass Gott hier und heute am Werk ist'
  9. Papst will Missionskongress der charismatischen Bewegung besuchen
  10. 'Ihr sollt meine Zeugen sein'






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz