Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Bayern: Mann meldete Polizei weiße Kreidezeichen an den Haustüren

26. Oktober 2017 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Könnten dies Gaunerzinken sein? Doch die Polizei konnte den besorgten Bürger schnell beruhigen…


Bubenreuth (kath.net) Er befürchte, dass er und seine Nachbarn ausgespäht würden. Dies teilte ein besorgter Bürger aus Bubenreuth (Bayern) der Polizei mit. In der gesamten Nachbarschaft seien Zeichen mit weißer Kreide an den Türen aufgemalt, bei ihm mit schwarzer Kreide, da er eine weiße Tür habe. Den Tatzeitraum konnte der ältere Herr nach Polizeiangaben auf eine halbe Stunde genau am Montag eingrenzen. Dies berichtete „Nordbayern.de“.


Nachdem die Polizei die vermuteten „Gaunerzinken“ in Augenschein genommen hatte, konnte sie den besorgten Bürger beruhigen. Die Zeichen 19*C+B+M*17 seien harmlos, berichtete „Nordbayern.de“ weiter. Die Täter aus dem Morgenland seien bereits im Januar unterwegs gewesen und würden sicher auch im nächsten Jahr wiederkommen.

Symbolbild: Polizei


Foto (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 la gioia 27. Oktober 2017 
 

Jeden Tag geht man in seinem Haus aus und ein - und die schwarze Schrift auf seiner weißen Tür hat er erst jetzt bemerkt? Und die Tatzeit konnte er auf eine halbe Stunde eingrenzen? Also entweder echt voll des guten bayerischen Bieres oder aber die Polizei verar....


3
 
 huegel76 27. Oktober 2017 

@Adamo

Mag sein, dass er aus Versehen bayerisches Bier erwischt hat und deshalb neben sich stand. Mit gutem fränkischem Bier wäre ihm das nicht passiert...


0
 
 HendriksFfm 26. Oktober 2017 
 

ein Scherzbold?

Das Jahr 1 9 17 liegt ja nun schon 100 Jahre zurück!


3
 
 Adamo 26. Oktober 2017 
 

Gaunerzinken

Dieser naive Mann hat wohl zuviel bayrisches Bier getrunken wenn er eine Haussegnung 19*C+B+M*17 mit Gaunerzinken verwechselt und die Polizei einschaltet.


3
 
 Hausfrau und Mutter 26. Oktober 2017 
 

Ah Ah!

Schade, dass ihm diese schöne Tradition nicht bekannt ist.

Aber trotzdem gut, dass er die Polizei angesprochen hat... er kann jetzt ruhig schlafen und vielleicht nächstes Jahr sich über den Besuch freuen

H&M


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Brauchtum

  1. „Himmelsthür“ ist Spitzenreiter in Norddeutschland
  2. St. Martin-Reiter nennt das Fest „christlich“ und fliegt deshalb raus
  3. Kärnten: Bergläufe und Wallfahrten zum "Dreinagelfreitag"
  4. Sternsingern wurde das Weihrauchfass gestohlen
  5. Die fünf schönsten Kinderlieder zu Sankt Martin
  6. Kirche und Jäger verteidigen Hubertusmesse
  7. Warum die Weisen farbig sein dürfen
  8. Legenden vom Heiligen Nikolaus
  9. St. Martin, St. Martin, St. Martin
  10. Merkel: Weihnachtslieder, 'sonst geht uns ein Stück Heimat verloren'






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  10. Das Wunder des Karol Wojtyła
  11. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz