Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Kirche und Jäger verteidigen Hubertusmesse

6. November 2017 in Deutschland, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Brauchtum: Tierschützer kritisierten in Ratingen/Erzbistum Köln die traditionelle Hubertusmesse


Ratingen (kath.net) Eine Hubertusmesse sei ein „kirchlicher Segen für ein blutiges Hobby“, behauptete ein Mitglied der Tierschutzorganisation Peta nach Angaben der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ wenige Tage, bevor die Gemeinde St. Suitbertus in Ratingen (Erzbistum Köln) eine Hubertusmesse abhielt. Pfarrer Alfons Demand, wies vorab gegenüber der WAZ aber darauf hin, dass Jäger bei dem Gottesdienst nicht zum Töten angestiftet werden sollen, es gehe nicht um Verherrlichung des Tötens. Vielmehr stehe „die Pflege der Natur steht im Vordergrund.“ Außerdem feiere er die Messe nicht nur für Jäger – diese nähmen einfach daran teil –, sondern für alle Besucher, und es werde ein Gottesdienst über die Schöpfung werden. Der zuständige Hegeringleiter erinnerte: „Unsere Jagd begründet sich auf die Pflicht der Hege“. Nachdem Tierschützer in den sozialen Netzwerken zu Protesten aufgerufen hatten, kündigte die Polizei an, dass die Präsenz zeigen werde. Nach der Hubertusmesse mit einem Bläsercorps gab es aber keine Presseberichte über Störungen.


Die Tierschutzaktion Peta wird allerdings nicht selten selbst kritisiert. Unter anderem wird ihr vorgeworfen, dass sie selbst in ihren Tierheimen überdurchschnittlich viele Fundtiere einschläfern lasse.

Der hl. Hubertus gilt als der Patron der Jäger. Vielerorts finden Anfang November Hubertusmessen statt, die als gelebtes Brauchtum auch gern von Nichtjägern besucht werden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Diasporakatholik 7. November 2017 
 

Wir hatten vor einigen Wochen

den blutigen Vorfall in der norddeutschen Kleinstadt Heide mit zwei verirrten aggressiven Wildschweinen, die auch Menschen verletzten.

Da war man plötzlich sehr froh, dass es die sonst oft verteufelten Jäger gab, die dem Spuk ein Ende bereiteten....


4
 
 Henry_Cavendish 6. November 2017 
 

@antonius25: Ähm, wir haben - schon seit Jahrhunderten und mehr - Tierrechte

Bspw. die Strafrechtsbestimmungen bzgl. Wirbeltiere. Oder religiös z.B. die berühmt- berüchtigten "Heiligen Kühe" in Indien. Oder man denke z.B. an die Frühe Neuzeit, als der Adel den abhängigen Bauern die Jagdhunde zwecks Versorgung und Aufzucht den abhängigen Bauern zur Versorgung übergab - und die Hunde besser versorgt werden mussten (Fleisch!) als die Bauern des Hofes.

Ich kann nicht ignorieren, dass Jagdpachten und Jagd bei uns immer noch wie ein quasi-adliges Privileg gehandelt werden. Es gibt ohne Zweifel jene Jäger, die eine nahezu ehrenamtliche Rolle für Natur und Gesellschaft erfüllen. Aber man kann auch nicht die Trophäenjäger leugnen; und das ist keine kleine Minderheit.

Der Eindruck einer solchen Messe ist eben, dass sich der "Adel" unserer Zeit dort den Segen abholt.

Nur mal eine Frage: Warum stehen - gerade bei uns - die (privaten) Jäger und nicht die (staatlichen) Förster im Mittelpunkt?


0
 
 Henry_Cavendish 6. November 2017 
 

@Archangelus: Diese Aussage ist so nicht richtig.

Denn die eigene Brut bei Resourcenknappheit umzubringen ist wohl die evolutionäre Strategie derentwegen sich a) Beutelsäuger (also Kängurus, Beutelwölfe, etc.) entwickelt und b) auf dem australischen (und extrem resourcenarmen ) Kontinent durchgesetzt haben.
Oder denken Sie an einige Haiarten, bei denen der Nachwuchs noch im Uterus die "Geschwister" frisst.
Ich bin sicher, es gibt noch andere Beispiele.

Nein, sowenig wie wir Tiere vermenschlichen sollten ist es sinnvoll, das Verhalten im Tierreich auf uns anzuwenden.


2
 
 anjali 6. November 2017 
 

Viel besser ist es um die Lateinische traditionelle Messe zu feiern und weiter nichts dazu.Weltliche Sachen gehoeren nicht in der H.Messe.


2
 
  6. November 2017 
 

DerTod...

Die Jagd gibt es schon seit Menschengedenken.S.a.Ortega y Gasset.
Kriege leider Auch.Aber kriege gegen
sich selbst hat schon im Altertum
Hippokrates verboten(Atreibungen!)s.a.
Hippokrat. EID !Seine Eigene Brut bringt im Normalfall kein Tier um!


5
 
 Rolando 6. November 2017 
 

Peta, töten?

I


0
 
 Chris2 6. November 2017 
 

@Adamo

Verlangt auch niemand von Peta. Allerdings ist es m.W. nicht gerade selten der Fall, dass militante Tierschützer für Abtreibung sind. Kann das manchmal sogar eine Kompensation für eigene Sünden sein, die man mangels Glaube - und damit der Versöhnung mit Gott und dem getöteten eigenen Kind - nicht aufarbeiten kann und stattdessen nach "Ersatzbaustellen" sucht, an denen man sich moralisch besser zu fühlen?


4
 
 antonius25 6. November 2017 
 

PETA ist menschenverachtend

Dieser Organisation geht es um die Einforderung von sogenannten Tierrechten. Nicht Tierschutz, sondern TierRECHTE. Das heisst, die Tiere sollen zum Rechtssubjekt werden und damit auf eine Ebene mit dem Menschen gestellt werden, hoechtens noch graduell abgestuft. Damit wird aber der fundamentale Unterschied zwischen Mensch und Tier geleugnet, sowie dass ein Menschenleben unendlich viel mehr Wert ist als ein Tierleben. In der Konsequenz dieser Denkschule werden dann Abtreibung und Euthanasie positive Werte, weil dadurch die Zahl der Menschen verringert und die "Biodiversitaet" erhoeht wird. Die "Natur" wird gleichsam divinisiert.

Die Hubertusmesse dagegen besuche ich immer gerne. Diese Verbindung aus Religion und echter Verbundenheit mit der Schoepfung (der Jaeger reflektiert diese Verbundenheit zur Natur wie sie ist, inklusive der rauen oder brutalen Seiten; Gleiches gilt fuer den Bauern und den Wettersegen oder die Maiprozession auf den Feldern) ist etwas wunderbares.


7
 
 Adamo 6. November 2017 
 

Die Tierschutzorganisation Peta

spricht von einem "blutigen Hobby" der Jäger. Von einem blutigen Hobby der Abtreibungskliniken spricht sie nicht! Das nennt man eine schreckliche Verwirrung ihrer Geisteshaltung!


14
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Brauchtum

  1. „Himmelsthür“ ist Spitzenreiter in Norddeutschland
  2. St. Martin-Reiter nennt das Fest „christlich“ und fliegt deshalb raus
  3. Kärnten: Bergläufe und Wallfahrten zum "Dreinagelfreitag"
  4. Sternsingern wurde das Weihrauchfass gestohlen
  5. Die fünf schönsten Kinderlieder zu Sankt Martin
  6. Bayern: Mann meldete Polizei weiße Kreidezeichen an den Haustüren
  7. Warum die Weisen farbig sein dürfen
  8. Legenden vom Heiligen Nikolaus
  9. St. Martin, St. Martin, St. Martin
  10. Merkel: Weihnachtslieder, 'sonst geht uns ein Stück Heimat verloren'






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  10. Das Wunder des Karol Wojtyła
  11. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz