Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Kardinal Zen und das Leid bringende Ärgernis von ‘Traditionis custodes’

22. Juli 2021 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Problem ist nicht, ‘welchen Ritus bevorzugen die Leute?’, sondern: ‘warum gehen sie nicht mehr zur Messe?’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Bereits im Juni hatte sich der emeritierte Erzbischof von Hong Kong, Joseph KardinalZen (89), zu der damals nur viel beredeten Beschränkung oder Abschaffung von “Summorum Pontificum” geäußert. Was damals für den Kardinal “besorgniserregend” war, ist nun als Katastrophe eingetreten.

Viele können und wollen sich mit einem teilweise niveaulosen Dokument der Willkür nicht abfinden und bitten die Bischöfe und den Papst um Besinnung. Zu diesen Bittstellenden gehören dann, jenseits alles theologischer Probleme, vor allem ganz konkrete junge Katholiken, die in der traditionellen lateinischen Messe (TLM) ihr zuhause haben.

Der Kardinal präzisiert nun in seinem Beitrag, den er auf seinem Blog veröffentlichte, die wesentlichen Punkte und Fragen zu einem der unseligsten und härtesten Texte, der in vatikanischen Räumen in den letzten Jahrhunderten konzipiert wurde.

Die “gründliche” Umfragen, die angeblich zur Entscheidung des Motu proprio führte, habe ihn nicht erreicht. Das Dokument enthalte “viele tendenziöse Verallgemeinerungen”, die "die Herzen so vieler guter Menschen verletzen”. Das Dokument sei voll von unbegründeten, verletzenden Verallgemeinerungen. Der angebliche Konsultationsprozess sei manipuliert worden. Das Dokument gehen am wahren Problem vorbei: der Vatikan solle nicht fragen “welchen Ritus bevorzugst du?”, sondern “warum gehst du nicht zur Messe?”.


Die Wurzel des Glaubensabfalls, den wir erlebten, sei der Relativismus oder “der Glaube, dass jetzt alles geändert werden kann”.

***

Joseph Kardinal Zen: Traditionis custodes - warum so viel Härte? Das wahre Problem wird nicht gestreift

Die Befürchtungen über ein in der Gerüchte Küche beredetes Dokument "gegen" die tridentinische Messe (siehe meinen Blog vom 12. Juni 2021) haben sich bewahrheitet, und der Schlag war nicht weniger heftig, weil er erwartet wurde, viele tendenziöse Verallgemeinerungen in den Dokumenten verletzten mehr als erwartet die Herzen vieler guter Menschen, die nie den geringsten Anlass gaben, in den Verdacht zu geraten, die Liturgiereform des Konzils nicht zu akzeptieren, geschweige denn das Konzil "Tout court". Darüber hinaus bleiben sie aktive Mitglieder in ihren Kirchengemeinden.

Für mich persönlich war es eine bittere Überraschung, dass die “breit angelegte” Konsultation mich, einen Kardinal und emeritiertes Mitglied der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, nicht erreicht hat. In den Jahren 2007-2009 war ich dann Bischof von Hongkong und damit verantwortlich für die Umsetzung von “Summorum Pontificum”.

Da ich weder den Fragebogen noch die Antworten auf den Fragebogen kenne, kann ich das nicht beurteilen, sondern nur vermuten, dass es dabei viele Missverständnisse (oder vielleicht sogar Manipulationen) gab.

Bei der Lektüre der beiden Dokumente (des Motu proprio sowie des Begleitbriefs) fällt mir (1) eine unglaubliche Leichtigkeit (oder Tendenz) auf, den Wunsch nach dem Gebrauch des “vetus ritus" mit der Nichtannahme des “ritus novus” zu verbinden und (2) die Nichtannahme der Liturgiereform (die oft die Art und Weise ihrer Durchführung mit ihren vielen schwerwiegenden Missbräuchen betrifft) mit einer totalen und tiefgreifenden Ablehnung des Konzils selbst zu verbinden (für die Befürworter dieser Ablehnung ist die Vielfalt des Messritus nur eine kleine Begleiterscheinung, so sehr, dass das Zugeständnis bezüglich des Ritus das Schisma nicht rückgängig gemacht hat).

Die vatikanischen Behörden sollten sich fragen (und vielleicht eine gründliche Untersuchung durchführen), warum das zweite Phänomen fortbesteht und sich vielleicht (in der jüngsten Zeit) verschlimmert hat.

Das Problem ist nicht: “welchen Ritus bevorzugen die Leute?”, sondern “warum gehen sie nicht mehr zur Messe?”. Umfragen zeigen, dass die Hälfte der christlichen Bevölkerung in Europa nicht mehr an die reale Gegenwart Jesu in der Eucharistie glaubt, nicht mehr an das ewige Leben glaubt!

Wir geben sicher nicht der Liturgiereform die Schuld, aber wir wollen nur sagen, dass das Problem viel tiefer liegt, wir können der Frage nicht ausweichen: “hat es nicht an der Glaubensbildung gefehlt?”, “ist nicht das große Werk des Konzils vergeudet worden?”. Ist die Wurzel des Übels nicht die Einstellung, zu meinen, dass man jetzt alles ändern kann? Ist eine derartige nicht diese Haltung, zu glauben, dass dieses Konzil alle vorherigen aufhebt und dass das Tridentinische Konzil wie der Schmutz ist, der sich auf dem Fresko der Sixtinischen Kapelle angesammelt hat (wie es ein "Liturgiker" in unserer Diözese ausdrückte)?

Das Dokument sieht offensichtlich nicht nur Störungen in der Ausführung des “Summorumn Pontificum", sondern die bloße Existenz eines parallelen Ritus als Übel an. Fordern nicht die Absätze § 5 und § 6 von Art 3, Art 4 und 5 eindeutig den Tod der Gruppen?

Aber können die Anti-Ratzinger-Herren (“signori”) im Vatikan nicht so viel Geduld aufbringen, dass die tridentinische Messe zusammen mit dem Tod von Benedikt XVI. stirbt, anstatt den ehrwürdigen Papst Emeritus auf diese Weise zu demütigen?

 

 

MUST SEE - VIDEO - Dear Holy Father, dear Bishops: A plea from young traditional Catholics.

 

MUST SEE - Mass of the Americas in the Extraordinary Form - National Shrine - 16.11.2019

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Aberglaube

  1. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  2. Wer dir beim letzten Atemzug beisteht
  3. Jordan Peterson warnt vor totalitärem Sozialkreditsystem im Westen
  4. Schnell, steh auf – Ich habe den guten Kampf gekämpft
  5. Erste Messe am Papstaltar seit 15 Monaten: Priesterweihen im Petersdom
  6. „Kirche in Not“ startet neues Großprojekt im Irak
  7. MATER DEI

Summorum Pontificum

  1. ‚Traditionis custodes’ – der Begleitbrief
  2. Traditionis custodes – Wächter der Tradition
  3. ‚Einheit kann nicht erzwungen, sondern nur gefördert werden’
  4. Traditionis custodes??? Und was für Wächter!
  5. Die Angst vor dem Sakralen, vor dem Heiligen
  6. Erzbistum New Orleans zeigt, wie man sich weiterhin um Gläubige kümmert
  7. Kardinal Burke kritisiert Schwachstellen in ‚Traditionis custodes’






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz