Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  8. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  9. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  10. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  11. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  14. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  15. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren

Polnische Bischofskonferenz: Franziskus distanziert sich vom deutschen 'synodalen Weg'

29. März 2022 in Aktuelles, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dies teilte Erzbischof Stanislaw Gądecki, der Sprecher der Polnische Bischofskonferenz am Montag, nach einer 45-Minuten-Audienz bei Papst Franziskus heute mit


Vatikan (kath.net)

Papst Franziskus distanziert sich vom deutschen Synodalen Weg. Dies teilte Erzbischof Stanislaw Gądecki, der Sprecher der Polnische Bischofskonferenz am Montag, nach einer 45-Minuten-Audienz bei Papst Franziskus in einer Pressemitteilung mit. Beim Gespräch mit Franziskus ging es um den Krieg von Russland gegen die Ukraine und die Hilfsmaßnahmen in Polen für die Flüchtlinge aus dem Land. Gądecki informierte den Papst, dass die polnischen Bischöfe den Angriff der Russischen Föderation auf die unabhängige und demokratische Ukraine klar verurteilt haben und bedankte sich beim Heiligen Vater für die Weihe der ganzen Welt, insbesondere Russlands und der Ukraine, an das Unbefleckte Herz Mariens.

Dann teilte die Polnische Bischofskonferenz mit, dass der Heilige Vater auch über die Schwierigkeiten informiert wurde, die sich für die Weltkirche aus den Fragen ergeben, die – nach den Worten des Papstes – durch den so genannten deutschen „synodalen Weg“ aufgeworfen werden. "Franziskus distanziert sich von dieser Initiative", heißt es in der Stellungnahme.

kath.net dokumentiert das Kommuniqué der Pressestelle der Polnischen Bischofskonferenz nach der Audienz von Papst Franziskus bei Erzbischof Stanisław Gądecki, Präsident der Polnischen Bischofskonferenz in voller Länge:


Am 28. März 2022 empfing der Heilige Vater den Vorsitzenden der polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanislaw Gądecki, in einer Sonderaudienz. Die Sitzung dauerte 45 Minuten. Der Vorsitzende des Episkopats sprach mit dem Papst über einige aktuelle Fragen im Zusammenhang mit dem Funktionieren der Kirche in Polen während des anhaltenden Krieges in der Ukraine.

Erzbischof Gądecki informierte Papst Franziskus über die Einschätzung der aktuellen Situation, die auf der letzten Vollversammlung des Episkopats vorgenommen wurde. In dem anschließenden Kommuniqué sowie in einer besonderen Erklärung verurteilten die polnischen Bischöfe den Angriff der Russischen Föderation auf die unabhängige und demokratische Ukraine. Sie betonten, dass Krieg niemals ein Mittel zur Lösung von Konflikten sein kann, da er immer den Tod unschuldiger Menschen und die Zerstörung ihres Eigentums verursacht. Die Bischöfe brachten auch ihre volle Solidarität mit dem ukrainischen Volk zum Ausdruck, das unter dieser Aggression leidet. In diesem Zusammenhang dankte der Vorsitzende des Episkopats dem Heiligen Vater für die Weihe der ganzen Welt, insbesondere Russlands und der Ukraine, an das Unbefleckte Herz Mariens am Hochfest der Verkündigung des Herrn.

Der Vorsitzende des Episkopats gab auch einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten, die die Kirche in Polen unmittelbar nach dem Ausbruch des Krieges unternommen hat. Sie betreffen sowohl Maßnahmen zur Unterstützung der zahlreichen Flüchtlinge aus der Ukraine, die sich auf polnischem Boden befanden, als auch die Unterstützung derjenigen, die trotz des Krieges in ihrem Land geblieben sind. Die Hilfe der Kirche erfolgt durch die Caritas Polen und die Diözesan-Caritas, das PBK-Team zur Unterstützung der Kirche im Osten, religiöse Gemeinschaften von Männern und Frauen, viele Priester und Seminaristen. Der Präsident hob insbesondere die enorme Mobilisierung und das Engagement der polnischen Kirchengemeinden hervor, die auf lokaler Ebene je nach aktuellem Bedarf Lebensmittel, Unterkunft, Transport, medizinische und psychologische Hilfe, Rechtsbeistand, Schulbildung für Kinder und eine Reihe anderer Hilfsmaßnahmen organisieren.

Erzbischof Gądecki stellte auch seine Bemühungen vor, gemeinsame Aktionen von Christen verschiedener Konfessionen für einen gerechten Frieden zu intensivieren. Er erinnerte unter anderem an seine diesbezüglichen Schreiben an die katholischen Bischöfe Polens und der Ukraine, an den Brief an die orthodoxen und katholischen Hierarchen Russlands und der Ukraine sowie an den persönlichen Brief an den Patriarchen von Moskau, Kirill. Er informierte den Papst auch über sein geplantes Treffen mit Patriarch Bartholomäus I. am Dienstag in Warschau. Diese Bemühungen sind mit einem ständig erneuerten Aufruf an die Gläubigen zu Gebet, Fasten und Buße verbunden.

Der Heilige Vater wurde auch über die Schwierigkeiten informiert, die sich für die Weltkirche aus den Fragen ergeben, die – nach den Worten des Papstes – durch den so genannten deutschen „synodalen Weg“ aufgeworfen werden. Franziskus distanziert sich von dieser Initiative.

Der Heilige Vater dankte für alle von der Kirche in Polen unternommenen Aktionen und sicherte ihnen seine geistliche Unterstützung zu. Er forderte die Geistlichen und Seminaristen auf, dem Glauben des Gottesvolkes nahe zu bleiben. Er erteilte auch seinen apostolischen Segen.

Pressestelle der Polnischen Bischofskonferenz

Warschau, 28. März 2022


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Synodaler Weg

  1. Kein Platz für Missbrauchsbetroffene beim Synodalen Ausschuss?
  2. Arbeitspapier für katholische Weltsynode kommt Ende Mai
  3. Deutsche Elite-Veranstaltung "Synodaler Weg" beschließt Homo-Segnungen und driftet ins Schisma
  4. Die Spaltung ist längst in Gang
  5. „Wacht auf ihr Schläfer!“
  6. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  7. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!

Polen

  1. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  2. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  3. Polen bleibt Pro-Life
  4. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  5. „Als Kirche stehen wir weder auf der Seite der Linken, noch der Rechten, nicht einmal der Mitte“
  6. Polen: Präsident Duda stimmt Gesetz zur Förderung der künstlichen Befruchtung zu
  7. Kirche in Polen kritisiert staatliche Missbrauchskommission






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  4. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  5. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  6. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  12. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz