Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen

17. April 2024 in Weltkirche, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Sarah ermutigte die Bischöfe Afrikas, Verteidiger der Universalität des Glaubens zu sein. Diese Aufgabe hätten sie auch bei der kommenden Weltversammlung der Synode über die Synodalität.


Mvolyé (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Robert Kardinal Sarah, der emeritierte Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, hat die Katholiken Afrikas ermutigt, „Verteidiger der Universalität des Glaubens“ zu sein. In der kommenden Synode über die Synodalität sei es die Aufgabe der afrikanischen Bischöfe, den universalen Glauben gegen die Vertreter einer „fragmentierten Wahrheit“ und der „Diktatur des Relativismus“ zu verteidigen.

Bei einem Besuch in Kamerun lobte Kardinal Sarah die Bischöfe des Landes für ihre „mutige und prophetische“ Erklärung, mit der sie die Erklärung Fiducia supplicans des Dikasteriums für die Glaubenslehre abgelehnt haben. Sie hätten der Kirche einen großen Dienst erwiesen, indem sie an die katholische Lehre zu diesem Thema erinnert hätten. Sie hätten dadurch „ein Werk der pastoralen Nächstenliebe“ erbracht, sagte der Kardinal.


Viele afrikanische Bischofskonferenzen und Diözesen haben sich dem Text der Bischöfe von Kamerun angeschlossen. Diese Opposition ist von säkularen Medien, aber auch von Papst Franziskus als Stellungnahme „kleiner ideologischer Gruppen“ bezeichnet worden. Afrika sei wegen seiner Kultur ein „besonderer Fall“, kommentierte Franziskus.

Sarah wies diese Interpretation zurück. Die Bischöfe von Kamerun hätten für die ganze Kirche „im Namen der Wahrheit des Evangeliums und für die Menschenwürde und die Erlösung der gesamten Menschheit durch Jesus Christus“ gesprochen, sagte der Kardinal. Die Vorstellung eines Glaubens, der an die Kultur angepasst sei, zeige, wie weit der Relativismus bereits die Kirche spalte und korrumpiere, betonte Kardinal Sarah.

Dieser Punkt sei angesichts der kommenden Weltversammlung der Synode über die Synodalität im Oktober 2024 im Auge zu behalten. Es gebe Reformbemühungen, die sich unter anderem die „zerstörerische Idee“ zu eigen gemacht hätten, dass die Wahrheit des Glaubens in verschiedenen Orten, Kulturen und Völkern unterschiedlich zu verstehen sei. Das bedeute nichts weniger als die Verletzung der Lehre und der Moral der Kirche an bestimmten Orten unter dem Vorwand der kulturellen Anpassung. Als mögliche Beispiele nannte Kardinal Sarah die Einführung des Diakonats für Frauen in Deutschland, verheiratete Priester in Belgien, die Vermengung geweihter Priestern mit dem allgemeinen Priestertum aller Getauften im Amazonas.

Mit Bezug auf die Heilige Schrift und Papst Benedikt XVI. erinnerte Kardinal Sarah daran, dass die Kirche ein „Zeichen des Widerspruchs“ gegen die Welt sein solle. Viele Bischöfe im Westen hätten diesen Gedanken aufgegeben. Sie wollten von der Welt geliebt werden. Vielleicht sei es der „exzessive Reichtum“, der zu Kompromissen mit der Welt führe, vermutete Sarah.

Die Kirche sei in unserer Zeit der Versuchung des Atheismus ausgesetzt. Er meine nicht den intellektuellen Atheismus, sondern eine subtile und gefährliche Geisteshaltung: ein „fluider und praktischer Atheismus“, warnte Sarah.

Am Ende seiner Ansprache warnte Kardinal Sarah, dass die Kirche sterbe. Sie sei „von Bitterkeit und Parteilichkeit“ befallen. Nur der Geist des Glaubens könne die Grundlage für echtes brüderliches Wohlwollen sein. Auch die Welt sterbe, aufgefressen von Lüge und Rivalität und nur der Geist des Glaubens könne Frieden bringen.

 

Foto: Archivbild Kardinal Sarah

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  6. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  7. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität

Sarah

  1. Kardinal Sarah lehnt ‚Fiducia supplicans’ ab
  2. Kardinal Sarah: Papst Franziskus will Alte Messe ‚im Geist des II. Vaticanums’
  3. Kardinal Sarah: Verbot der außerordentlichen Form ‚von Dämon inspiriert’?
  4. ‚Ich gegen Franziskus? Das ist Unsinn. Dem Papst gehorcht man’
  5. Vatikan: Soweit wie möglich wieder Gottesdienste feiern
  6. Sarah: „Ich freue mich, meine Aufgabe fortführen zu können“
  7. Kardinal Sarah: ‚Ein trauriger Mensch ist kein Jünger Christi’






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz