Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  8. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  9. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  10. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  11. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  14. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  15. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren

Wachsendes Interesse unter jungen Katholiken an der Alten Messe

15. Juli 2024 in Weltkirche, 48 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Trotz der Einschränkungen, die Papst Franziskus erlassen hat, steigt das Interesse gerade unter jungen Gläubigen.


Paris (kath.net/jg)
Die Einschränkungen, die Papst Franziskus für die Feier der Messe in der außerordentlichen Form erlassen hat, haben bei jungen Katholiken zu einem wachsenden Interesse daran geführt. Zu diesem Ergebnis kommen zwei französische Autoren, die in der katholischen französischen Zeitung La Croix veröffentlicht haben. Die von Papst Franziskus gesetzten Maßnahmen dürften das Gegenteil des Beabsichtigten bewirkt haben, kommentiert Edward Pentin in einem Beitrag für den National Catholic Register, in dem er die beiden französischen Artikel zusammenfasst.

Der katholische Historiker Christoph Dickès erinnert an ein Video, welches eine Gruppe junger Franzosen bald nach dem Motu proprio Traditionis custodes 2021 veröffentlicht hat. Sie stellen darin klar, dass ihre Liebe für die außerordentliche Form der Messe keinen ideologischen Hintergrund hat. Das seien keine schlecht gelaunten, altmodischen oder gar separatistischen Menschen, sondern Gläubige, welche die Alte Messe wegen ihrer Transzendenz, ihrer Ausrichtung auf Gott und ihre Ausrichtung ad orientem lieben, schreibt Pentin. In Richtung Papst Franziskus sagten sie: „Wir sind Ihre Schafe“.

Rom habe Appelle dieser Art zurückgewiesen, fährt Dickès fort. Kardinal Arthur Roche, der Präfekt des Dikasteriums für den Gottesdienst, habe den Papst einen Text unterschreiben lassen, der die Kompetenz der Ortsbischöfe über die Alte Messe fast auf Null reduziert habe.


Dies widerspreche dem „Geist der Dezentralisation“, den Papst Franziskus sonst häufig betone, schreibt Dickès. Die Bischöfe seien angesichts der Einschränkungen überrascht gewesen, die der Vatikan mit einer Umfrage von Diözesen gerechtfertigt habe, deren Ergebnisse nie veröffentlicht worden seien. Laut einem Bericht der Journalistin Diane Montagna seien die Ergebnisse sogar günstig für den Alten Ritus ausgefallen.

Dickès bringt dann eine Umfrage, die La Croix im Mai 2023 unter 4.000 der insgesamt 32.000 jungen französischen Katholiken durchgeführt hat, die am Weltjugendtag in Lissabon im August 2023 teilnehmen werden. 38 Prozent gaben an, dass sie die Alte Messe schätzen, weitere 40 Prozent hätten nichts gegen sie, auch wenn der Alte Ritus ihnen nicht entspreche. Die traditionalistische Pfingstwallfahrt von Paris nach Chartres habe in diesem Jahr eine Rekordzahl an jungen Pilgern angezogen.

Der Anteil der jungen Menschen, welche den Alten Ritus dem Neuen vorziehen sei mit 8 Prozent relativ gering. Weitere 19 Prozent hätten angegeben, dass sie manchmal die Alte Messe besuchen. In vielen Kirchen, in denen die Messe in der außerordentlichen Form gefeiert werde, sei ein gutes Drittel der Gläubigen 18 bis 35 Jahre alt.  

Dickès kommt zu dem Fazit, dass die Realität in den Kirchen der Polarität zwischen „progressiv“ und „traditionalistisch“ der 1970er Jahre nicht mehr entspreche.

Die Bischöfe seien in einem Dilemma. Wie sollten sie mit der Realität einer wachsenden „kreativen Minderheit“ umgehen und wie sollten sie mit Berufungen umgehen, ohne die Kandidaten in Gewissensprobleme zu bringen, da Rom jede Weihe im Alten Ritus genehmigen muss.

Er ruft dazu auf, ein Gleichgewicht zu finden. Jeder habe einen Platz im Haus des Vaters.

In einem zweiten Artikel stellt Jean Bernard, ein Mitarbeiter der traditionell katholischen Monatszeitung La Nef, fest, dass es eine Konsolidierung von Gemeinschaften gibt, die den Alten Ritus feiern. Diese finde aber außerhalb der diözesanen Strukturen statt und sei durch Traditionis custodes noch verschärft worden. Ein wesentliches Konzept des Motu proprio sei gewesen, die Anhänger der Alten Messe außerhalb der diözesanen Strukturen „zu isolieren“ um dem Alten Ritus möglichst wenig Öffentlichkeit zu geben.

Eine andere sichtbare Auswirkung der päpstlichen Einschränkungen sei gewesen, dass sich die diözesanen Priesterseminare geleert hätten, während die Seminare von Gemeinschaften, die den Alten Ritus feiern, immer mehr Zulauf hätten.

Diese Entwicklung verlange einen Kurswechsel, schreibt Bernard. Die Kirche müsse die Alte Messe wieder in die diözesanen Strukturen integrieren. Die Bischöfe sollten darüber hinaus ihre Rechte in liturgischen Fragen im Einklang mit einer „gesunden Dezentralisierung“ zurückfordern.

Die liturgischen Auseinandersetzungen zwischen Katholiken hätten vor mehr als 50 Jahren begonnen und sollten jetzt beendet werden. Die Kirche stehe vor anderen, größeren Problemen, schreibt Bernard.

Es sei bemerkenswert, dass die Artikel von Dickès und Bernard in La Croix veröffentlicht worden sind, der einzigen katholischen Tageszeitung, die in ganz Frankreich erscheint und die für ihre liberalen Positionen sowie ihre Nähe zu den Positionen von Papst Franziskus bekannt ist, kommentiert Edward Pentin abschließend.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  2. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  3. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  4. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  5. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  6. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  7. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus
  8. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  9. Ein Ordinariat für den Alten Ritus?
  10. ‚Bätzing-Liturgie’ auf dem Katholikentag in Erfurt






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  4. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  5. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  6. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  12. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz