Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

In Rom scheint das Licht des Glaubens

8. September 2024 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Wegbeschreibung verschiedener Art - Rezension von Sebastian Sigler.


München (kath.net)
Südalpine Stimmung, in der sich das mythische Arkadien sich Schicht um Schicht offenbart – wer würde hier nicht gerne eintauchen. Und zugleich das Licht des Glaubens finden – fast ein Idealszenario für gläubige Katholiken. Nun, Lothar Rilinger ist ein höchst profilierter Autor, und er schafft dieses Kunststück. Einerseits ist dies, ganz neutral betrachtet, eine Reisebeschreibung von literarischer Qualität. Sie wird mit jeder Seite mehr zur Beschreibung einer Anabasis von Aquileja, das in spätantiker Zeit in die Bedeutungslosigkeit sank, zum Stuhle Petri, nach Roma aeterna. Aber was hat das mit dem Abendland an sich zu tun? Nun kommt der Glauben ins Spiel! Denn wer auf der Suche nach dem Licht ist und sich im abendländischen Kontext bewegt, der kommt nicht umhin, nach Rom zu blicken.
„Auf der Suche nach dem Licht“, so ist Rilingers neues Buch übertitelt, beginnt nicht in der Ewigen Stadt. Nein, es handelt sich um eine Suche, ja, mehr noch um eine Annäherung.Rilinger gelingt es zusätzlich, eine jenseitige Reise, eine Seelenreise zum überzeitlichen Rom, zur Idee einer ewigen Stadt in uns in Gang zu setzen. Machen wir uns aber zunächst ganz diesseitig auf den Weg – zum Beispiel nach Cividale del Friuli.

Warum beginnt Rilinger seinen Weg nach Rom genau hier? Ein Kleinod langobardischer Kunst ist in Cividale zu finden – das ist der Grund. Die Formsprache der Spätantike, schon frühmittelalterlich in der Verwendung, das allein schon sehr faszinierend, und mit durchdachten, weitblickenden Worten in seine Relation gesetzt. Nicht weit ist der Weg von hier nach Udine. Auch diese Stadt, obschon deutlich größer, ist stets ein wenig im touristischen Windschatten – noch nicht richtig im Süden, auch nicht am Meer. Rilinger beschreibt uns, warum wir trotzdem anhalten sollten, warum dies demjenigen eine wichtige Station sein sollte, der Rom wissend erreichen möchte.
Konzentration auf Wesentliches – so ließe sich das durchaus breit angelegte Kapitel über Venedig charakterisieren. Indessen beschränkt sich der Autor auf zwei ganz genau gewählte Orte, von denen aus er aber die Geistes- und Kirchengeschichte ausleuchtet. Ist es der Markusplatz? Nein, den kennt jeder. Ist es der Dogenpalast? Nein, auch allbekannt. Und so beginnt Rilinger mit der Kirche Santa Giorgio Maggiore – zitiert sei hier beispielhaft seine Überzeugung, nach der hier „wahre Größe, die nur in der Verherrlichung Gottes erreicht werden kann“, zu finden sei. In der Kirche San Salvatore begegnet dem Leser dann das Genie Tizians, und Rilinger weiß es ihm nahezubringen. Lohnende Gedanken über das Verhältnis von Staat und Kirche schließen dieses Kapitel ab.


Das Kapitel über Florenz ist wie eine Kuppel geschichtet – vom Äußerlichen nach innen, nach oben und wieder zurück. Pars pro toto, denn als Gesamtkunstwerk beschreibt Rilinger diese Stadt. Mit jeder Zeile wird spürbar, dass hier jemand schreibt, der ergriffen wurde und begriffen hat. Florenz, die Rast auf dem Weg zum Licht, Kultur um Gottes willen. Santa Croce, Giotto, Dante – gewaltige Stichworte. Die daran geknüpften Themen handeln von der Abkehr, Umkehr und Rückkehr im biblischen Sinne, extrapoliert wird dies vor allem in Bezug auf das Papsttum. So lenkt der Autor den Blick des Lesers auch hier nach Rom. Doch mittig im Kapitel, auf dessen Höhe sozusagen, wird die Kuppel des Domes Santa Maria del Fiore beschrieben, dieses unerreichte Meisterwerk Brunelleschis. So wird dieses Kapitel gleichsam selbst zum Kunstwerk.
Durch die Toskana und Umbrien führt der Weg, auf den Rilinger seine Leser nun mitnimmt. Die Lektüre lohnt, wie die bisher gemachten Anmerkungen wohl ermessen lassen. Und dann, sozusagen vor den Toren der Ewigen Stadt, wird der Lesefluss kurz unterbrochen. Dort befindet sich der gesammelte Bildteil, höchst aussagekräftig, wirklich gut zusammengestellt. Er bildet quasi den Fanfarenstoß vor dem Eintritt des Pilgers in die ewige Stadt.

Rom also – Caput Mundi. Hier ist der Pilger, denn als solcher versteht sich der Leser inzwischen längst, am Ziel angekommen. Hier, gleichermaßen im Licht stehend, breitet nun der Autor einige ausgewählte kirchliche Themen aus. Wer wüsste dies alles besser in Szene zu setzen als Lothar C. Rilinger, der bekannte, dezidiert katholische Publizist! Der Malteserorden und seine Werke gehören dazu, Papst Pius XII., dessen Heiligsprechung mancherorts erhofft wird, ebenfalls. Ein gewichtiges Kapitel ist Benedikt XVI. gewidmet, der ganz gewiss als zukünftiger Kirchenlehrer anzusehen ist. Nun folgt ein Kunstgriff. Von Rom lenkt Rilinger den Blick nach Lourdes und Bethlehem – ohne die Stadt geistig zu verlassen.
Im Lepanto-Verlag, einem noch recht neuen Stern am geistigen wie geistlichen Firmament Europas, erscheinen mit Regelmäßigkeit Bücher, die den Geist des geistlichen Europas tragen und repräsentieren. Doch was die äußere Form seiner Veröffentlichungen betrifft, so stapelt dieses Haus gern tief. So auch bei Rilingers „Auf der Suche nach dem Licht“. Wie schon öfter bei Lepanto wurde hier einem sehr durchdachten und empfehlenswerten Buch, das eine große Aufmachung verdient hätte, lediglich eine Klappenbroschur spendiert. Wer seine Schritte gen Italien lenkt, hin zur ewigen Stadt, kann dieses Buch aber umso besser einstecken – immerhin ist es erfreulich handlich. Der Autor wird seinen Leser an die Hand nehmen und ihm sein Glaubenspanoptikum aufzeigen, auf dass sich ihm Stadt und Erdkreis öffnen mögen. Denn nur der, dem Roma aeterna ihre Geheimnisse preisgab, der versteht Europa in seiner diesseitigen und jenseitigen Tiefe und Bedeutung.

Lothar C. Rilinger
Auf der Suche nach dem Licht  - Zeichen des Glaubens auf dem Weg von Aquileja nach Rom, Rückersdorf üb. Nürnberg 2024
310 Seiten
Klappenbroschur
28 farbige Abb.,
ISBN 978-3-942605-33-5
21,50 Euro / 31.90 CHF

 


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz