![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Pro-Death bis zum Ende – Joe Biden27. Dezember 2024 in Prolife, 8 Lesermeinungen Die US-Regierung will die Auszahlung von 480 Millionen US-Dollar für ein Entwicklungshilfeprojekt in Sierra Leone an die Verabschiedung eines Gesetzes zur Liberalisierung der Abtreibung knüpfen. Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg) Konkret geht es um ein Projekt der Entwicklungshilfeorganisation Millenium Challenge Corporation (MCC). Die Organisation soll Sierra Leone beim Ausbau der Elektrizitätsversorgung unterstützen. Dafür sind 480 Millionen US-Dollar in einem Zeitraum von fünf Jahren vorgesehen. Zuvor soll Sierra Leone den „Safe Motherhood Act“ (dt. „Gesetz für sichere Mutterschaft“) beschließen. Dieses Gesetz würde die Abtreibung bis zur 14. Schwangerschaftswoche auf Verlangen legalisieren. Abtreibungen wären bis zur Geburt legal, sogar wenn die mentale Gesundheit der Mutter in Gefahr ist. Derzeit ist Abtreibung in dem westafrikanischen Land verboten, außer das Leben der Mutter ist gefährdet. Das Parlament von Sierra Leone soll nach Wunsch der Regierung Biden das Abtreibungsgesetz vor Weihnachten beschließen. Julius Maada Bio, der Präsident von Sierra Leone, hat laut Africanews bereits im August bekannt gegeben, dass die Regierung das Gesetz unterstützt. Religionsführer und die Mehrheit der Bevölkerung lehnen das Abtreibungsgesetz ab, sagt der eingangs zitierte Beamte. Die Bevölkerung von Sierra Leone ist laut einem Bericht des US-Außenministeriums aus dem Jahr 2022 zu 77 Prozent muslimisch und zu 22 Prozent christlich.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuUSA
Abtreibung
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |