Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Polen: Orthodoxe Kirche spricht die Märtyrer von Katyn heilig

27. März 2025 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Offizieller Beschluss des Heiligen Synods - Heiligsprechungsgottesdienst für die orthodoxen Märtyrer am 17. September - Auf Befehl Stalins wurde 1940 in Katyn und an anderen Orten mehr als 21.000 kriegsgefangene polnische Offiziere ermordet


Warschau (kath.net/KAP) Der hl. Synod der autokephalen Orthodoxen Kirche von Polen hat auf seiner jüngsten Sitzung die Heiligsprechung der Märtyrer von Katyn beschlossen. Das hat die Kirchenleitung auf ihrer Website bekannt gegeben. Der Synod tagte in Warschau unter der Leitung von Metropolit Sawa. Drei orthodoxe polnische Militärgeistliche werden im Beschluss des Synods namentlich genannt: Szymon Fedoroko, Wiktor Romanowski und Wodzimierz Ochab. Weiters betrifft die Heiligsprechung wörtlich auch "Geistliche und Laien, deren Namen wir kennen und deren Namen wir nicht kennen. Nur Gott, der Allmächtige, kennt sie."

Der offizielle Heiligsprechungsgottesdienst für die Märtyrer wird am 17. September 2025 stattfinden, der als jährlicher Gedenktag festgelegt wurde. Das Gedenken an die Märtyrer kann zusätzlich aber auch an weiteren Tagen begangen werden, die mit ihrem Leben und ihrem Martyrium in Verbindung stehen und von den örtlichen Diözesanbischöfen festgelegt werden.


Angehörige des Innenministeriums (NKWD) der damaligen UdSSR hatten 1940 in Katyn ein Massaker an polnischen Offizieren und Beamten, aber auch an zahlreichen Sowjetbürgern verübt. Von mehr als 4.500 Opfern ist die Rede. Auf Befehl des sowjetischen Diktators Josef Stalin waren im Frühjahr 1940 insgesamt sogar mehr als 21.000 kriegsgefangene polnische Offiziere ermordet worden. Ein Teil starb bei Katyn, weitere Massaker wurden bei Twer und Charkow (Ukraine) verübt. Die Sowjetunion verschwieg den Massenmord bis 1990, die Tat wurde den Deutschen in die Schuhe geschoben. Für Polen wurde Katyn zum Symbol der Furcht vor dem großen Nachbarn Russland.

Die neuen Heiligen wurden in Katyn, aber auch an anderen Orten von den Sowjets ermordet. Szymon Fedoroko war der oberste orthodoxe Seelsorger in der polnischen Armee. Er wurde 1939 wurde er von den Sowjets gefangen genommen und zuerst in Moskau inhaftiert. Später wurde er nach Katyn in Westrussland gebracht, wo er am 30. April 1940 ermordet wurde.

Wiktor Romanowski war ebenfalls orthodoxer Militärseelsorger und wurde 1939 von den Sowjets gefangengenommen. Er wurde im Frühjahr 1940 in Kalinin (dem heutigen Twer) ermordet. Wodzimierz Ochab war orthodoxer Militär- und Gefängnisseelsorger. Er wurde ebenfalls 1939 wurde er von den Sowjets verhaftet, in mehreren Lagern festgehalten und schließlich im April oder Mai 1940 in Kalinin ermordet.

600.000 Orthodoxe in Polen

In Polen leben rund 600.000 orthodoxe Christinnen und Christen, die meisten in den östlichen Landesteilen. Die orthodoxen Christinnen und Christen polnischer Abstammung gehörten sehr lange zur Metropolie von Kiew, die bis 1686 dem Ökumenischen Patriarchat unterstand und danach in das Moskauer Patriarchat integriert wurde. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts waren sie Teil der Russisch-orthodoxen Kirche.

Mit der Wiedererrichtung Polens als unabhängigen Staat 1918 kam es zu Autokephalie-Bestrebungen der polnischen orthodoxen Bischöfe, die von staatlicher Seite unterstützt wurden. 1921 verlieh der Moskauer Patriarch Tichon der Orthodoxen Kirche von Polen den Autonomie-Status, die vollständige Unabhängigkeit wurde vom Moskauer Patriarchat aber abgelehnt.

Am 13. November 1924 wurde dann aber die Autokephalie der Polnisch-orthodoxen Kirche vom Ökumenischen Patriarchen Grigorios VII. anerkannt. Die Russisch-orthodoxe Kirche widersetzte sich zunächst diesem Schritt; im Jahr 1948 wurde schließlich aber auch vom Moskauer Patriarchat die Autokephalie der Kirche von Polen anerkannt.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Foto: Kreuze zu drei Begräbnisorten der Gefangenen der Sonderlager, Łysa Góra (Polen) (c) Wikipedia/Goku122 at Polish Wikipedia/CC BY-SA 3.0


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hängematte 27. März 2025 
 

Der Leiter der Hinrichtungen in Katyn, Iwan Stelmach

ist 1957 unter furchtbaren Qualen gestorben.

Iwan Iwanowitsch Stelmach


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz