Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  15. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt

Gott und die Welt

8. Oktober 2021 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eckehard Bamberger, Theologe und tief gläubiger Katholik, hinterlässt uns in seinem neuen Werk „Gott und die Welt“ eine beeindruckende philosophische Abrechnung mit der Gegenwart.


Linz (kath.net) 

Zu allen Zeiten wurden die Menschen durch Krankheit und Tod nicht nur geprüft und geplagt, sondern an die Grenzen ihrer Belastbarkeit, an den Rand der Verzweiflung gedrängt. Nichts kann uns so sehr vom Glauben abbringen, nichts so sehr zum Glauben führen wie Schmerz und die Nähe des Todes.

Doch nicht umsonst gelten im katholischen Glauben die Verzweiflung als Todsünde, die Hoffnung aber als eine der drei Kardinaltugenden. Glaube, Liebe und Hoffnung sind das, was uns in äußerster Not aus dem Sumpf der Verzweiflung, aus dem Sog der Hölle retten kann.

Wir schreiben 2021, die Pandemie hat die Welt weiter fest im Griff. Wir leben in einer Zeit des kollektiven Traumas, der gemeinsamen Angst, die die gesamte Menschheit erfasst hat. Viele Menschen stehen an einem Scheideweg: Soll diese Angst mich besiegen? Was kann ich ihr entgegensetzen? Die Kirchen mussten ihre Tore schließen, Gottesdienste und Zusammenkünfte in der gewohnten Gemeinschaft konnten entweder gar nicht oder nur unter größten Schwierigkeiten stattfinden. Taufen, Hochzeiten, Erstkommunion und andere Feiern mussten verschoben werden. Das gute Gefühl der Geborgenheit weicht der Vereinsamung, der Vereinzelung des Menschen. Jeder ist auf sich gestellt mit seinen Fragen, seinen Ängsten.


An diesem Punkt kann das herausragende Alterswerk Eckehard Bambergers viele Antworten geben – indem es die richtigen Fragen stellt. „Gott und die Welt“ ist eine kluge Rückschau und die Summe eines langen Lebens als gläubiger Mensch und Wissenschaftler. Bambergers Fragen sind so einfach wie die eines Kindes und damit in ihrer Klarheit so fordernd wie alles, was an die Grundfesten unserer Überzeugungen stößt.

Das Buch „Gott und die Welt“ stellt nicht die christliche Glaubensgeschichte in den Mittelpunkt, sondern das Denken und den Glauben der Menschen in der Jetztzeit. Zu viele Menschen unserer Zeit vergessen auf Gottes universelle Liebe, verleugnen seine Existenz und damit auch die uns von Gott zugewiesene Verantwortung für seine Schöpfung. Doch was bedeutet das? Verantwortung für die Schöpfung Gottes bedeutet zunächst Verantwortung für uns selbst, denn wir sind Teil dieser Schöpfung. Es bedeutet, der Verzweiflung abzuschwören und die Hoffnung zu suchen wie ein kleines Licht in der Dunkelheit. Und die Hoffnung ist Glaube.

Eckehard Bamberger entblättert Schritt für Schritt den modernen Menschen mit seinen allzu oft kritiklos dem Mainstream entnommenen Ansichten. Wie eine Zwiebel lässt der Atheismus Hülle für Hülle fallen, und wie bei einer Zwiebel gibt es keinen Kern – am Ende ist nichts übrig. Die Gottlosigkeit wird als Konstrukt entlarvt, das auf die wirklich grundlegenden Fragen der Menschheit keine Antwort geben kann.

kath.net Buchtipp
Gott und die Welt"
Von Dr. Eckehard Bamberger
Vorwort: Martin Leitner Direktor des Überdiözesanen Priesterseminars Leopoldinum, Heiligenkreuz
Verlag: OLONA Edition
ISBN: 9783950349955
Preis: Euro 12,90


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gott

  1. Gott in Frankreich
  2. Meine Liebe ist ansteckender als jede Pandemie - Leseprobe 2
  3. Meine Liebe ist ansteckender als jede Pandemie
  4. Die Lehninsche Weissagung
  5. Gott und die Welt
  6. Gibt es einen Gott oder keinen?
  7. Verteidigung des Primats des Allerhöchsten - Worte des ewigen Lebens
  8. Gott macht unruhig
  9. Vier ganz konkrete Wege, wie die Menschen, heute, Gott begegnen können!
  10. Wieso höre ich Gott nicht?







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  9. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  10. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  11. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  12. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  13. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  14. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  15. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz