Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'

29. Mai 2023 in Kommentar, 30 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Wir brauchen katholische Oasen, in denen es normal ist, katholisch zu sein und wo man auftanken kann" - 12 Punkte für eine wirkliche Erneuerung der katholischen Kirche - Von Roland Noé


Linz-Rom (kath.net/rn)
Wie kann die katholische Kirche wirklich erneuert werden? Klar ist, dass die „deutsch-synodalen Reform-Ideen“ keine wirkliche Reform, sondern gegen die eigene Kirche gerichtet sind. Seit vielen Monaten beschäftigt mich das Thema einer wirklichen Reform. Im Austausch mit kath.net-Mitarbeitern sind dazu 12 Punkte entstanden, die mir auch aus der Sicht eines Familienvaters als besonders wichtig erscheinen. Die Aufzählung ist sicher nicht vollständig und soll ein Diskussionsbeitrag sein. Haben Sie noch weitere Ideen? Dann lasst uns darüber unter dem Artikel diskutieren.

1.) Jesus first! Wir brauchen die Hl. Eucharistie: Katholiken erwarten eine ganz normale Eucharistiefeier, in der klar vermittelt und deutlich wird, dass Jesus anwesend ist. Bitte Schluss mit Selbstdarstellungen des Priesters und Schluss mit „kreativen Sonderliturgiefeiern“. Jede Woche sollte es in einer Pfarre Möglichkeit zur eucharistischen Anbetung geben. Ohne Anbetung gibt es keine Erneuerung und ohne Anbetung stirbt eine Pfarre langsam. Der Hl. Pfarrer von Ars hat vorgelebt, wie man eine Pfarre durch Anbetung attraktiv macht und füllt. Die Kirche muss ein Zentrum für Mystik sein. Mehr Kerzenlicht und mehr Stille sind wünschenswert. „Es besteht ein Zusammenhang zwischen dem Vernachlässigen liturgischer Ernsthaftigkeit – oder dem gänzlichen Aufgeben von Liturgie – und dem Verlust christlicher Rechtgläubigkeit. Wenn wir die Wahrheiten des christlichen Glaubens über die Zeiten hinweg bewahren wollen, dann müssen wir auch unsere Liturgie bewahren.“ (Rod Dreher, Benedikt-Option)

2.) Priester + Beichte + Predigt: Priester sollten öfters in der Kirche anzutreffen sein und dort auch ihr Stundengebet verrichten. Das ist wichtig sowohl für ihn selbst als auch für die Pfarrmitglieder. Jede Woche sollte ein Priester im Beichtstuhl sitzen und begleitend auch in Predigten auf die Wichtigkeit der Beichte hinweisen. A propos Predigt: Bitte diese für eine gute Katechese nützen. Den „Kleinen Prinzen“ oder ein Märchen aus 1001 Nacht kann man bei anderer Gelegenheit interpretieren.


3.) „Gott kann nur bis 1 zählen“: Einzelseelsorge ist wichtig. Sich um den einzelnen Menschen kümmern, in der Pfarreinheit oder in einer Gebetsgruppe. Jeder Haushalt einer Pfarre sollte von einem Pfarr-Team einmal im Jahr besucht werden. Man sollte sich um Alte und Kranke auch besonders annehmen und diese in z.B. in der Einsamkeit unterstützen. Schluss dafür mit einer Spezialseelsorge, mit der man an erster Stelle medial punkten möchte. Es ist nicht notwendig, beispielsweise das LGBT-Thema größer zu machen als andere seelsorgliche Gebiete.

4.) Pro-Life und Pro-Family: Jeden Monat sollte es in einer Pfarre gute und auch spirituelle Familienangebote geben. Katholische Ehen sollten auch nach der Hochzeit begleitet werden. Jeder Katholik soll sich auch pro-life engagieren und zumindest einmal im Jahr an einem Marsch für das Leben teilnehmen.

5.) Jugendgruppen nach der Firmung: Die Firmung darf kein Ausstiegssakrament sein, wir brauchen für Jugendliche ein dauerhaftes und regelmäßiges Angebot bis zum Erwachsenwerden. Die wichtigste Zeit kommt nach der Firmung!

6.) Katholische Oasen: Wir brauchen katholische Oasen, in denen es normal ist, katholisch zu sein, wo man auftanken kann und auch gute Katechesen über den Glauben bekommt. „Der emeritierte Papst Benedikt XVI. sagt eine Welt voraus, in der die Kirche in Zirkeln von engagierten Gläubigen leben wird, die den Glauben intensiv leben und die in gewissem Sinne vom gesellschaftlichen Mainstream abgekoppelt sein müssen, um an der Wahrheit festzuhalten.“ (Rod Dreher im Buch Benedikt-Option) .

7.) Wallfahrten: Wer viele Wallfahrten macht, der wird selten heilig? Falsch, ich glaube, dass regelmäßige Wallfahrten wichtig sind, d.h. Ausbrechen aus dem normalen Alltag. Rein psychologisch schon hilft uns das physische Aufmachen und der Tapetenwechsel, und so wirkt Gott gerne auch bei Wallfahrten und auf Reisen.

8.) Authentische Lehre und Konzentration auf Kernthemen: Gläubige erwarten in der Kirche eine authentische Lehre über Jesus und keine Grün-Politik-Predigten über die Wichtigkeit von Mülltrennung. Das können wir inzwischen ganz gut und wir wissen auch, dass Solarenergie besser als Kohlekraft ist. Die Kirche muss sich nicht bei Themen wie der Impffrage positionieren wenn sie selbst (noch?) keine Offenbarung oder größeres Wissen dazu hat, auch wenn der Staat das gerne möchte. Die Kirche muss nicht überall mitreden, sondern sollte sich auf die eigentlichen Kernthemen konzentrieren.

9.) Klare Trennung von Staat und Kirche: Damit die Kirche nicht abhängig wird und frei bleibt, ihre Lehre zu verkünden. Die Kirche sollte sich klar vom Staat trennen. D.h. beispieslweise keine 10.000 Euro- Gehälter für Bischöfe, die durch den Staat bezahlt werden (Deutschland) und keine staatliche Eintreibung der Kirchensteuer.

10.) Kirchliche Medien + Mission: Kirchliche Medien müssen nicht nur berichten sondern auch missionarisch sein. Eine Kirche braucht keine eigene Medien (Kirchenzeitungen) oder Agenturen oder auch Kirchenzeitungen, die gegen die eigene Kirche agieren und arbeiten oder diesen Auftrag nicht erfüllen. All die vielen Taufscheinkatholiken, die nicht in die Kirche gehen, sollten mindestens zwei Mal im Jahr etwas Positives von ihrer Kirche und von Jesus erfahren und nicht nur einen Zahlschein zur Einzahlung der Kirchensteuer (Österreich) zugeschickt bekommen.

11.) Wertschätzung, Ermutigung und Begleitung der Laien in ihrem Dienst innerhalb der Kirche: Jüngerschaftsgruppen, Gebetskreise, Lobpreis, Fürbitter, Gebetsteams für Heilungsgebet, praktische Unterstützer in schwierigen Familiensituationen, Jugendarbeit, Unterstützung der Senioren… es gibt unendlich viele Gebiete in einer Pfarre, in der Laien sich engagieren und im Glauben wachsen können. Dazu ist es nicht notwendig, dass sich alle um den Altar drängen und liturgische Kleidung tragen.

12.) Keine Scheu, auch die letzten Dinge anzusprechen. Wir gehen alle darauf zu, man sollte sich darauf vorbereiten und die Kirche sollte ihre Schäfchen darauf vorbereiten.

 

Möchten Sie kath.net ab JUNI 2023 auch weiterhin lesen? Dann helfen Sie uns bitte JETZT. DANKE + Vergelt's Gott! https://www.kath.net/news/81199

 

VIDEO: Why Beauty Matters - BBC-Film von Roger Scruton


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesus Christus

  1. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  2. "Jesus ist der gute Hirt - nicht ich"
  3. Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus
  4. Jesus. Eine Weltgeschichte
  5. Die göttliche Dreifaltigkeit nämlich nimmt in uns Wohnstatt am Tag der Taufe
  6. Man kann auch sagen, dass niemand außer Christus in den Himmel aufsteigt
  7. Englischer Priester: Jesus, nicht der NHS, ist Herzstück des Landes

Benedikt Option

  1. Gelassen das tun, was aufbaut
  2. 'Es ist höchste Zeit. Dies ist keine Übung!'







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  11. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  14. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  15. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz