SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
| 
Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen8. März 2025 in Aktuelles, 21 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Neuer Leiter des Dikasteriums für den Interreligiösen Dialog, Kardinal Koovakad: Zeiten des Fastens bieten "besondere Gelegenheit zur inneren Erneuerung und zur Stärkung der Solidarität mit den Bedürftigen".
Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Der Vatikan hat zum islamischen Fastenmonat Ramadan erneut eine Botschaft an die Muslime in aller Welt übermittelt. Im zuständigen Dikasterium für den Interreligiösen Dialog unterzeichnete erstmals der indische Kardinal George Jacob Koovakad die Botschaft. Sie wurde am Freitag vom vatikanischen Presseamt veröffentlicht. Koovakad (51) leitet die Dialogbehörde seit Ende Jänner.
In dem Grußwort erinnert der Vatikan an die Gemeinsamkeiten von christlicher Fastenzeit und Ramadan. Die Zeiten des Fastens seien zugleich auch Zeiten des Gebets und der Nächstenliebe. Sie böten eine "besondere Gelegenheit zur inneren Erneuerung und zur Stärkung der Solidarität mit den Bedürftigen". 
"Gemeinsame Werte"
Als authentische Brüder und Schwestern seien Christen und Muslime aufgerufen, gemeinsam Zeugnis von Gottes Freundschaft mit der gesamten Menschheit abzulegen. Gemeinsame Werte wie Gerechtigkeit, Mitgefühl und Respekt für die Schöpfung sollten als Kompass dienen.
Weiter heißt es in der Botschaft: "Für euch, liebe Muslime, wird die Hoffnung genährt durch das Vertrauen auf das göttliche Erbarmen, das vergibt und leitet. Für uns Christen gründet es in der Gewissheit, dass Gottes Liebe stärker ist als alle Versuchungen und Hindernisse."
Die Gläubigen beider Religionen seien aufgefordert, alle Formen der Gewalt, der Diskriminierung und der Ausgrenzung zurückzuweisen, so Koovakad. "Unser Glaube und seine Werte sollten uns helfen, vernehmbar gegen Unrecht und Gleichgültigkeit zu sprechen und die Schönheit der menschlichen Verschiedenheit zu verkünden."
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Dornenbusch 11. März 2025 | | | In Islamischen Ländern werden Christen aufgehängt, und in Deutschland Ramadan Lichter Es verwundert, dass es in islamischen Ländern keine spezielle öffentliche "Happy Ramadan" Dekoration gibt... |  3
| | | lamwool 11. März 2025 | | | Danke @SalvatoreMio für Ihre Antwort an mich.
Ich befürchte jedoch, dass Ihre Worte in den Hallen des Vatikans verhallen werden. Was daraus zu schliessen ist, überlasse ich Euch.
Für uns Christen heisst es einfach, noch mehr zusammenstehen und uns gegenseitig zu festigen! |  1
| | | Versusdeum 11. März 2025 | | | Und Pius? Würde mir eine solche öffentliche Grußbotschaft einmal auch an die Piusbruderdchaft wünschen, vielleicht zu einem Jubiläum des Seminars in Ecône oder einem ähnlich unverdächtigen Anlass. Undenkbar? In der Tat. Und das, obwohl (oder gerade weil?) der Anteil der Gemeinsamkeiten bis etwa 1960/70 bei praktisch 100% lag. Und was damals "das Heiligste und Höchste" war, kann man nicht einfach für verboten erklären und das Verlangen danach geradezu als unanständig betrachten (Kardinal Ratzinger im legendären "Salz der Erde") |  3
| | | SalvatoreMio 10. März 2025 | | | Was folgt - ob etwas folgt? @lamwool: Vielen Dank. Kurze Antwort: Die ganze Ramadan-Botschaft lag mir vor; ich schrieb eine direkte Mail: Dank für die freundliche Botschaft an die Muslime; nahm die Worte über den barmherzigen Schöpfer auf; drückte aber mein Erschrecken aus, dass Jesus, der für uns Menschen am Kreuz starb und in seiner Kirche lebt, gar nicht erwähnt würde. Erinnerte an sein Wort: "Wer sich meiner und meiner Worte schämt.." Griff dann die Ramadan-Botschaft auf, "dass der Glaube uns helfen müsse, die Schönheit der menschlichen Verschiedenheit zu verkünden". Erinnerte dabei an den anders lautenden Auftrag Jesu an die Apostel: "Seid meine Zeugen bis ans Ende der Welt", der bis heute für deren Nachfolgern gelte. Erinnerte an die berechtigte Überzeugung: "Extra Ecclesiam nulla salus" und sprach die weltweite Trauer so vieler aus, die den Hass von Islamisten erleiden müssten und deren Bestialität nichts gemein habe mit einem barmherzigen Gott. (Mehr Platz ist hier nicht, um den Inhalt zu beschreiben). |  4
| | | lamwool 10. März 2025 | | | Was folgt jetzt @SalvatoreMio:
Haben Sie 'mutvoll' geschrieben? Wenn JA, alle Achtung!
Wie sind Sie denn darauf gekommen, dass Ihre Gedanken angekommen sind und was folgt jetzt?
Ich bin sehr, sehr gespannt! |  2
| | | SalvatoreMio 10. März 2025 | | | "Extra ecclesiam nulla salus" Meine Gedanken zur Botschaft des Herrn Kardinal Koovadac an die Welt der Muslime sind in seinem Dikasterium angekommen. |  4
| | | Bruder Konrad 9. März 2025 | | | „Botschaft an die Muslime in aller Welt“ ? Es handelt sich in Wahrheit wohl mehr um eine Botschaft zur Irreführung der eigenen christlichen Community.
Für gläubige Anhänger des Islam ist sie eher ein guter Gradmesser, wieweit die Führungsspitze in Rom schon weichgeklopft ist, um einer Islamisierung Europas keinen nennenswerten Widerstand mehr entgegenzusetzen.
Gleichgültig welche vermeintlichen Gemeinsamkeiten zwischen Islam und Christentum seit Lumen gentium und Nostra aetate vom Vatikan an den Haaren herbei gezogen werden:
Allein schon an der Gottessohnschaft Jesu hat sich Satan die Zähne ausgebissen (vgl.das heutige Sonntagsevangelium).
Für den Islam ist und bleibt Jesus ein Prophet (nach Mohammed). Und die Christen sind Ungläubige. |  2
| | | SalvatoreMio 9. März 2025 | | | "Guter Hirt, Du kennst und durch und durch! Du kennst jeden meiner Gedanken ..." Ich studierte gerade das erstaunliche Pilgerreisen-Angebot von kath.net durch die 3 baltischen Länder. Dabei fällt mir Weihbischof Eleganti ein: 'Was macht er wohl so?' Er hat seinen "Blog" im Internet, worin er interessante Themen anspricht. Ich schaue hinein, da sticht der 3. 2. 2025 ins Auge. Thema: "Vernachlässigte und verdrängte Wahrheiten". Welch ein "Zufall" (?): Er äußert sich zum hier aktuellen Thema der Freundschaft zwischen den Religionen. Er kommt schnell zur Sache: "Das 'extra ecclesiam nulla salus (kein Heil ohne die Kirche) wurde in unserer Zeit sehr stark relativiert" ... |  3
| | | lamwool 9. März 2025 | | | Fakten Furchtbar, was in diesen Tagen (!!) in Syrien geschieht. JETZT soll sich der Kardinal (und das Dikasterium) mal zu Wort melden.
Und, was für mich immer wieder zählt: die Islamischen Kreise bei uns, äussern sich nicht zu den Gräueltaten......... |  7
| | | SalvatoreMio 9. März 2025 | | | Brief an Kardinal Koovadak? Ich überlege, dem Herrn Kardinal zu schreiben. Hoffentlich tue ich es auch - möglichst bald, bevor einen der Mut wieder verlässt. |  6
| | | Johannes14,6 9. März 2025 | | | .."und die Schönheit der menschlichen Verschiedenheit zu verkünden." Der Gedanke schließt nahtlos an an die irritierendeAussage in der Erklärung von Abu Dhabi (3.2.19):
"Der Pluralismus und die Vielfalt der Religionen, der Hautfarbe, des Geschlechts, der Rasse und der Sprache werden von Gott in seiner Weisheit gewollt."
Weihbischof Athanasius Schneider kritisiert:
"Dieser Satz ist in sich selbst falsch und widerspricht der Göttlichen Offenbarung, weil Gott uns geoffenbart hat, dass Er keine verschiedenen Religionen will, sondern nur die eine Religion, die er im ersten Gebot des Dekalogs befohlen hat.."
Die Erklärung von P. Franziskus, das entspreche der "Voluntas permissiva", dem "zulassenden Willen Gottes"(Generalaudienz 3.4.19) hält WB Schneider für unzureichend u "pastoral unverantwortlich"
https://www.youtube.com/watch?v=jevxhNfR3Og www.kath.net/news/68943 |  6
| | | lakota 9. März 2025 | | | Werter Kardinal Koovakad bitte schauen Sie mal wieder in die Bibel!
Muslime sind NICHT meine "authentischen Brüder und Schwestern"!
Wie hat unser Herr Jesus Christus gesagt:
"Wer ist meine Mutter, und wer sind meine Geschwister? « Dann zeigte er auf seine Jünger: »Das hier sind meine Mutter und meine Geschwister. Denn wer den Willen meines Vaters im Himmel tut, der ist für mich Bruder, Schwester und Mutter! -
UND: "Niemand kommt zum Vater ausser durch mich."
Der Wille unseres Vaters im Himmel ist es nicht, die Brüder und Schwestern seines Sohnes im Namen eines Allah abzuschlachten. |  10
| | | CusanusG 8. März 2025 | | | ...und in Syrien werden hunderte Aleviten ermordet Noch peinlicher hätte das timing nicht ausfallen können. In Syrien ermorden die neuen islamistischen Herrscher Minderheiten im großen Stil und zur selben Zeit preist man im Vatikan die Gemeinsamkeiten mit dem Islam. Nur damit keine falschen Vorstellungen aufkommen: eine Vielzahl der sunnitischen Syrer in Mitteleuropa haben weder mit der Vernichtung Israels noch mit solchen Völkermorden ein Problem. |  12
| | | Everard 8. März 2025 | | | Das Problem besteht auch darin, dass diese Gruppe in einem solchen Maße zahlenmäßig zunimmt, dass Institutionen dies wohl nicht länger als einen bedeutenden demografischen Faktor ignorieren können. Darüber hinaus praktizieren diese Personen ihre Riten in der Öffentlichkeit in ausgeprägter Weise. Andererseits sind in vielen Metropolen, selbst im ehemals katholischen Süden, die Fasten- oder Osterzeit kaum noch öffentlich wahrnehmbar. |  6
| | | Stefan Fleischer 8. März 2025 | |  | Noch ein Gedanke dazu: Wenn wir glauben, dass alle Menschen Gottes Kinder sind, warum sollten wir dann den Glaubensschatz, den er uns geschenkt hat, nicht mit allen teilen wollen? Warum sollten wir ihnen dann nicht auch all die Hilfsmittel zur Verfügung stellen wollen, die ER uns gegeben hat? Warum sollten wir uns nicht bemühen, sie aus dem Lügengespinst, welche der Lügner von Anbeginn über diese Welt zu spannen versucht, heraus zu führen, zu jener Wahrheit, die ER selber ist? Gehörte das alles dann nicht auch zu jener Liebe zu unseren Nächsten, die ER von uns erwartet? Und wenn wir uns fragen, wie wir das tun sollen, so sicher nicht mit «gewandten und klugen Worten, damit das Kreuz Christi nicht um seine Kraft gebracht wird.» (vgl. 1.Kor 1,17) sondern wie Paulus sagt: «Verkünde das Wort, tritt dafür ein, ob man es hören will oder nicht; weise zurecht, tadle, ermahne, in unermüdlicher und geduldiger Belehrung.» (2.Tim 4,2) |  6
| | | lamwool 8. März 2025 | | | Naivität Wer hat die Botschaft konkret verfasst, wüsste ich gern. Und verschliesst die Augen von der Realität, vor den Attentaten und Gräueln, welche Islamisten (das sind auch Muslime) an wehrlosen Zivilisten begehen. Und noch was: mir ist keine andere Religion bekannt, welche dazu aufruft, Nichtmoslems als Ungläubige zu töten.
Es wird doch hier oft geschrieben, wie naiv die BRD Regierung in dieser Hinsicht sei. Und jetzt diese Botschaft aus Rom.
Also, i kan nit verstan.... |  9
| | | SalvatoreMio 8. März 2025 | | | Der letzte Satz von Kardinal Koovadak lässt völlig erschrecken! "Unser Glaube und seine Werte sollen uns helfen ... und die Schönheit menschlicher Verschiedenheit zu verkünden". Diese Gedanken stehen in krassem Gegensatz zu Gottes Menschwerdung und seinem blutigen Kreuzestod. - Hat nicht Papst Franziskus ähnliche Gedanken von sich gegeben? - Ich kann hierin nur eine Beleidigung Gottes erkennen, und das durch einen ranghohen Priester - einem Kardinal. |  10
| | | edih 8. März 2025 | | | Liebe Verantwortliche im Vatikan ... erzählt das mal bitte den von Moslems verfolgten Christen. |  13
| | | Stefan Fleischer 8. März 2025 | |  | Nächstenliebe heiss nicht den Anderen in seinem Irrtum zu bekräftigen. Und der Auftrag unseres Herrn ist klar und deutlich genug: «Darum geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe. Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt.» (Mt 28,20) Christus hat seine Kirche nicht gegründet um eine heile Welt hier und jetzt zu schaffen, sondern um uns den Weg in die ewige Heimat wieder zu erschliessen. Je mehr Menschen diesen Weg gehen, desto besser wird auch diese Welt. |  7
| | | girsberg74 8. März 2025 | | | Sonst noch 'was ? |  5
| | | Gotteskind29 8. März 2025 | | | Ramadan und christl. Fastenzeit Für euch, liebe Muslime, wird die Hoffnung genährt durch das Vertrauen auf das göttliche Erbarmen, das vergibt und leitet.
Ich wüsste nicht, dass der muslimische Gott barmherzig wäre. Muslime fasten, weil sie sich die Liebe Gottes erarbeiten müssen, wir hingegen fasten um Anhänglichkeiten loszulassen und zu einer tieferen Liebesbeziehung mit Gott zu kommen. |  10
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuIslam- Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
- Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
- Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
- Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
- Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
- Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
- ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
Aufreger- ‚Vater, Sohn, Heiliger Geist’: Model löst mit Bikinifoto heftige Gegenreaktion aus
- Jane Fonda: Covid-19 ist ‚Gottes Geschenk für die Linken’
- USA: Katholiken demonstrieren gegen öffentliche Schwarze Messe
- Fürstin Gloria zieht Unterschrift von Protestschreiben zurück!
- #Splashamama -" Warum ich diese Figuren in den Tiber werfen musste!"
- Satanist bot angeblich konsekrierte Hostien über Internet an
- Vatikanberater Rosica gibt Plagiate zu
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|